Donnerstag, 03. April 2025, 06:58:17

Neu bei HaWe Bremen: Ardnahoe Bholsa

Mit ihrer neuen Abfüllung Bholsa präsentiert die noch junge Ardnahoe Distillery von der Insel Islay einen Single Malt, der überwiegend in Oloroso Sherry Fässern reifen durfte.

Ardnahoe Bholsa wird über die Hanseatische Weinhandelsgesellschaft den Handel in deutschland erreichen. Merh zu diesem Bottling in der folgenden Info:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

NEU: Ardnahoe BHOLSA – Predominantly matured in Oloroso Sherry Casks – A New Islay Classic

Benannt wurde der neue Release nach den spektakulären ‚Bholsa‘-Höhlen in der Nähe der Brennerei. Die Fässer mit einem überwiegenden Oloroso Sherry Anteil, verleihen dem Single Malt eine besondere Tiefe und reichhaltige Würze und kreieren einen traditionellen und körperreichen Islay Stil. Es entsteht eine süße und reichhaltige Belohnung aus reifen Pflaumen, Orange und rauchigen Rosinen, getränkt in Oloroso Sherry. Ein würziges und angenehm langes rauchiges Finish. Abgefüllt mit Ardnahoe’s bevorzugtem Alkoholgehalt von 50,0% ohne künstliche Farbstoffe oder Kühlfiltration.

UVP: 79,90 €

Tasting Notes: Red fruits, walnuts, orange zest and peat smoke on the nose. Raisins, dates and ripe plums on the palate underpinned by Islay peat lead into a long, peppery finish.

Ab heute erhältlich: Royal Salute 21 yo Rio de Janeiro Polo Edition

0

Ein weiteres Bottling in der Polo Edition des Blended Scotch Royal Salute führt diesmal nach Rio de Janeiro. Die siebte Ausgabe in dieser Reihe, kreiert von Master Blender Sandy Hyslop, enthält Whiskys der Braeval Distillery, die in First-Fill-Fässern reiften und frische, blumige und grasige Noten bieten. In harmonischer Verbindung mit anderen in amerikanischen Eichenfässern gereiften Malt Whiskys, die süße und cremige Vanille- und Kokosnoten mitbringen, entsteht ein außergewöhnlich weicher Blend, heißt es in der Presseaussendung.

Royal Salute 21 yo Rio de Janeiro Polo Edition wird in einem leuchtend grünen Krug präsentiert und ist ab heute in limitierter Auflage im Fachhandel weltweit zu einem UVP ab 190 US-Dollar erhältlich. Mehr zu dieser Abfüllung erfahren Sie auf royalsalute.com und in der folgenden englischsprachigen Pressemitteilung:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

EMBRACE THE SPIRIT OF RIO AND A HARMONY OF FLAVOURS WITH THE ROYAL SALUTE 21 YEAR OLD RIO DE JANEIRO POLO EDITION

[1st April 2025] Royal Salute, the master of exceptionally aged Scotch whisky, invites whisky lovers and cultural vultures alike to embrace the spirit of Rio de Janeiro with the latest addition in its iconic Polo Collection; the Royal Salute 21 Year Old Rio de Janeiro Polo Edition.

Born from a unique legacy, Royal Salute’s enduring affinity with polo is the inspiration at the heart of this contemporary collection of limited-edition whiskies. The 21 Year Old Rio de Janeiro Polo Edition, the seventh in the series, captures the vibrant soul of Rio de Janeiro, the undisputed capital of Brazilian polo. Here, amidst the fields of Helvetia and the energy of Rio’s streets, the sport thrives with an unparalleled passion, echoing the exhilarating blend of skill, honour, and grace shared by both polo and Royal Salute’s exceptional whiskies.

As a tribute to this emblematic location, Royal Salute’s Master Blender, Sandy Hyslop, expertly crafted the bespoke 21 Year Old Blended Malt whisky with a rich, fruity flavour that echoes Rio’s famously dynamic culture. A portion of this complex blend includes precious whiskies from Braeval Distillery matured in first-fill casks, offering fresh floral and grassy notes, reminiscent of Rio’s lush green landscape. Working harmoniously with other malt whiskies aged in American Oak casks, which bring sweet and creamy vanilla and coconut notes, the resulting blend is superbly smooth.

Commenting on the latest release, Sandy Hyslop said:

„Coming alive with the creamy sweetness of vanilla and coconut, the fruity notes in this blended malt whisky are like an intricate dance – much like the Bossa Nova performed on a warm Brazilian evening. To make a blend as special as its inspiration, we incorporated Braeval whisky matured in first-fill casks. This has not only allowed us to give it a new dimension, but it also resulted in a taste experience as captivating and multi-layered as Rio itself, a true representation of the city’s irresistible charm.”

Capturing the energy of Rio de Janeiro, the exquisite 21 Year Old Rio de Janeiro Polo Edition is presented in a vivid green flagon, echoing the city’s breathtaking green landscapes, elevated with luxurious golden accents as a nod to the iconic Brazilian flag. This exceptional whisky is protected within a beautiful presentation box, showcasing Rio’s dramatic cityscape juxtaposed against its stunning natural beauty. 

Royal Salute World Polo Ambassador, Malcolm Borwick, comments:

“The popularity of polo in Brazil is at an all-time high, which along with the stunning landscapes and dynamic energy, is somewhere I’ve always really loved to play and spend time. The city’s cultural energy is electric, and so it’s a fitting destination to honour within the Royal Salute Polo Collection. I look forward to savouring this new blend after my next polo match there.”

The Royal Salute 21 Year Old Rio de Janeiro Polo Edition is available in limited quantities at specialist retailers globally from 1st April 2025 at an RRP from $190 USD. Follow @royalsalute and visit royalsalute.com to discover more. 

Scotch Whisky Association zu Investitionen in ein Scotch Whisky Fass

0

Erst gestern berichteten wir erneut über betrügerische Praktiken im Investmentsektor Whiskyfässer und Fasshandel. Anlass waren die Recherchen und Berichte der Investigativ-Journalistin Samantha Poling, die bei der BBC veröffentlicht wurden.

Am Schluss unseres gestrigen Posts zitierten wir aus einem Artikel bei The spririts business, die „Scotch Whisky Association sei sich des Problems durchaus bewusst und besorgt, aber Fassbesitz und Betrugsprävention fallen nicht in ihren Zuständigkeitsbereich“. Heute nun veröffentlicht die Interessensvertretung der schottischen Whiskydestillerien spezielle Hinweise, was Sie bei der Investition in ein Fass Scotch Whisky beachten sollten.

„Several companies promote individual ownership of a Scotch Whisky cask as worthwhile and potentially lucrative. Potential investors should carefully assess the sales offer, carry out due diligence and take appropriate advice. The Scotch Whisky Association is not able to offer advice on the purchase or sale of casks as an investment and is not responsible for regulating the whisky cask market. Nevertheless, we believe that potential investors should understand something of the structure and operating methods of the industry to assess the risk vs reward of cask investment proposals.“

Die Scotch Whisky Association bitte darum, diese Hinweise nicht selektiv zu zitieren und klare Links zu ihrer Seite anzugeben. Was wir hiermit auch tun: https://www.scotch-whisky.org.uk/industry-insights/protecting-scotch-whisky/personal-investment-in-a-scotch-whisky-cask/

Und wie bei einem Investment im Allgemeinen gilt auch im Sektor Whiskyfass-Investment:
Klingt es zu schön, um wahr zu sein, ist es dies wohl auch nicht.

Vienna Whisky Festival 2025: Zwei Tage voller Whisky-Highlights

Nur noch wenige Tage, und das Vienna Whisky Festival lädt erneut in die Ottakringer Brauerei in Wien.
Wer dieses Wochenende in die Welt des Whiskys eintauchen möchte, sollte sich schnell Tickets auf www.spiritsfestivals.at sichern. Denn vier der fünf Zeitslots sind bereits vergriffen, wie wir in der Presseaussendung lesen können, die wir zum Vienna Whisky Festival 2025 erhalten haben:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Zwei Tage voller Whisky-Highlights:
Dieses Wochenende beginnt die Reise durch die Welt des Whiskys

Am 4. und 5. April 2025 verwandelt sich die Ottakringer Brauerei in das Zentrum der Whisky-Welt. Beim Vienna Whisky Festival erwartet die Besucher*innen eine exquisite Auswahl von knapp 80 Marken und hunderten Whisky-Sorten aus aller Welt. Ob Kenner*in oder neugierige Einsteiger*innen – dieses Wochenende bietet die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt des „Wassers des Lebens“ zu entdecken.

Whisky-Genuss aus aller Welt an einem Ort

Von den rauchigen Aromen schottischer Destillerien über die sanften Noten irischer Whiskys bis hin zu innovativen Kreationen aus Japan und vielen anderen Ländern – das Festival bringt die internationale Whisky-Kultur nach Wien. Auch österreichische Brennereien präsentieren ihre edlen Tropfen und zeigen, dass Whisky auch hierzulande in höchster Qualität produziert wird.

© Alex Felten

Besucher*innen dürfen sich auf exklusive Tastings seltener Abfüllungen, persönliche Gespräche mit Vertreter*innen der Destillerien und spannende Masterclasses freuen. Whisky-Expert*innen geben faszinierende Einblicke in Fassreifung, Aromenvielfalt und die Geheimnisse der Herstellung.

Masterclasses: Tief in die Welt des Whiskys eintauchen

Für alle, die mehr als nur kosten möchten, bieten die Masterclasses eine einzigartige Gelegenheit, Whisky in all seinen Facetten zu entdecken. Renommierte Whisky-Expert*innen führen durch spezielle Themenverkostungen, die sich unter anderem mit den Einflüssen der Fassreifung, der Kunst des Blendings oder der Besonderheit seltener Jahrgangsabfüllungen beschäftigen. Dabei erfahren Teilnehmer*innen spannende Hintergründe zur Herstellung und Entwicklung verschiedener Whisky-Stile und erhalten exklusive Einblicke in die Expertise der Profis.

Letzte Chance auf Tickets – einige Zeitslots bereits ausverkauft!

Das Interesse ist groß: Vier der fünf Zeitslots sind bereits vergriffen. Wer dieses Wochenende in die Welt des Whiskys eintauchen möchte, sollte sich schnell Tickets auf www.spiritsfestivals.at sichern. Neben Einzelkarten gibt es auch attraktive Gruppenangebote (5+1 gratis). Nicht verpassen – das Vienna Whisky Festival 2025 verspricht ein unvergessliches Wochenende voller Genuss und Entdeckungen!

Links
Websites: www.spiritsfestivals.at
Facebook: https://www.facebook.com/spirits.festivals
Instagram: https://www.instagram.com/spirits.festivals/?hl=de

Rye Whisky Made in Europe?

Ein am 17. November 2003 zwischen Kanada und der Europäischen Union geschlossenes Handelsabkommen wird zur Zeit von einigen EU-Ländern dahingehend interpretiert, dass der Begriff „Rye Whisky“ für inländisch hergestellten Rye Whisky nicht verwendet werden darf.

Mehr hierzu, wie die europäischen Rye Whisky Produzenten dazu stehen, und welche Forderungen sie gemeinsam an die Europäische Union stellen, lesen Sie in der folgende Presseaussendung:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

RYE WHISKY MADE IN EUROPE?

Ein vergessenes EU-Abkommen verbietet europäischen Whisky-Produzenten, ihren Rye Whisky „Rye Whisky“ zu nennen

Österreich, [1. April 2025] – In einigen Ländern stehen europäische Whiskyproduzenten vor neuen Herausforderungen, denn die nationalen Behörden wollen eine wenig bekannte Bestimmung eines vor fast zwei Jahrzehnten unterzeichneten Handelsabkommens durchsetzen. Demnach ist die Verwendung des Begriffs „Rye Whisky“ auf europäischen Etiketten verboten. Die Durchsetzung hindert europäische Brennereien daran, „Rye Whisky“ als Beschreibung auf ihren Produkten zu verwenden, obwohl bereits seit drei Jahrzehnten Roggenwhisky in Europa fixer Bestandteil der Whiskytradition ist.

Die Neuauslegung des Handelsabkommens, zwischen Kanada und der Europäischen Union, das bereits am 17. September 2003 unterzeichnet wurde, hat nun in verschiedenen EU-Ländern zu extremen Einschränkungen geführt. In Finnland etwa haben die Behörden nicht nur den Begriff „Rye Whisky“ verboten, sondern auch die gemeinsame Verwendung der Wörter „Rye“ und „Whisky“ auf demselben Etikett. Dänemark ging sogar noch weiter und verbannte die Bezeichnung „Rye“ vollständig von Whisky-Etiketten.

Als Folge kann dem Konsumenten die Hauptzutat der Spirituose nicht mehr genannt werden, was wiederrum anderen geltenden Regulatorien widerspricht.

Österreichs 1. Whiskydestillerie, die Destillerie Haider in Niederösterreich, setzt seit 30 Jahren auf Rye Whisky und prägt damit die heimische, und folglich auch europäische, Whiskykultur.

Jasmin Haider-Stadler von der Destillerie und Vorsitzende der Austrian Whisky Association, dazu:

„Wir produzieren in Österreich seit über 30 Jahren Whisky – lange bevor das Abkommen in Kraft getreten ist. Dieses Stück Whiskygeschichte lassen wir uns nicht nehmen – und auch nicht unsere Tradition.“

Sie zeigt sich kämpferisch:

„Es wird Zeit Europäischen Roggenwhisky zu definieren, und ihn nicht unter einem Abkommen, das so nicht gerechtfertigt ist, untergehen zu lassen“.

In Vergessenheit geraten: CETA Handelsabkommen

Der Ursprung des Problems reicht bis in die frühen 2000er Jahre zurück. Zwischen der EU und Kanada wurde ein Handelsabkommen zum Schutz geografischer Angaben für Weine und Spirituosen aushandelten. Im Rahmen dieser Verhandlungen versuchte die EU, Begriffe wie Champagner, Cognac und Ouzo zu schützen. Im Gegenzug erhielt Kanada die Exklusivrechte an der Bezeichnung „Rye Whisky“.

Diese Einschränkung wurde erstmals in Abkommen Anfang der 2000er Jahre eingeführt, blieb aber von den europäischen Whiskyproduzenten damals weitgehend unbemerkt, da sie nicht aktiv durchgesetzt wurde. Viele Brennereien bezeichneten ihre Produkte über Jahrzehnte lang problemlos als das, was es ist: Rye Whisky. Seit diesem Jahr gehen die Behörden jedoch härter gegen die Verwendung des Begriffs vor, was in der Branche europaweit für Verwirrung und Unsicherheit sorgt.

Europäische Rye-Whiskyproduzenten fordern konkrete Handlungen

Die Durchsetzung dieser Regel ist irreführend für Verbraucher und benachteiligt europäische Whiskyproduzenten.

Die EU ist aufgefordert rasch zu handeln, um dieses Ungleichgewicht zu beheben. Das CETA-Handelsabkommen sollte neu verhandelt werden. Der Begriff ‚Rye Whisky‘ muss für europäische Hersteller ebenso als legitime Kategorie anerkannt werden, wie für kanadische Brennereien.

Europäische Whiskyproduzenten fordern daher politische Entscheidungsträger, Handels- und Branchenvertreter dringend auf, sich für eine faire Überarbeitung des Handelsabkommens einzusetzen. Die derzeitige Durchsetzung schadet europäischen Destillerien unverhältnismäßig, schränkt die Auswahlmöglichkeiten der Verbraucher ein und schafft ungleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem globalen Whiskymarkt.

Die EU setzt sich seit langem für fairen Wettbewerb und Transparenz bei der Kennzeichnung ein. Nun muss sie diese Grundsätze auch für ihre eigenen Whiskyproduzenten einhalten.

Weitere internationale Stimmen:

Mikko Koskinen, Mitgründer der Kyrö Distillery, äußerte sich frustriert:

„Wir haben die Kyrö Distillery 2014 mit der Idee gegründet, Single Malt Rye Whisky herzustellen. 2019 war der Begriff Single Malt noch Gerstenbränden vorbehalten, und nun stellen wir fest, dass wir unseren Whisky nicht mehr Rye Whisky nennen dürfen. Das ist, als würde man extra natives Olivenöl herstellen und es plötzlich weder ‚extra nativ‘ noch ‚Olivenöl‘ nennen dürfen.“

Bastian Heuser, Mitgründer der deutschen STORK CLUB Rye Whiskey Destillerie erklärt:

„Das Absurde daran ist: entgegen dem entsprechenden Namen muss kanadischer „Rye Whisky“ überhaupt keinen Roggen enthalten! Europäische Rye Whisky-Produzenten hingegen verwenden mindestens einen erheblichen Anteil an Roggen (Min. 51%), oder sogar wie wir ausschließlich Roggen ohne jede Beimischung anderer Getreide. Aber wir sind diejenigen, die jetzt nicht mehr von Rye Whiskey sprechen sollen.“.

Alex Munch von der dänischen Destillerie Stauning Whisky äußerte sich ungläubig:

„Als wir das zum ersten Mal hörten, dachten wir, es sei ein Scherz. Jetzt befinden wir uns in der Situation, dass wir in Europa nicht mehr ‚Rye‘ auf unser Etikett schreiben dürfen, aber die Zutaten angeben müssen. Und in den USA muss unser Etikett dagegen zwingend die Worte ‚Rye Whisky‘ tragen.“.

April-Release bei myBar by David Gran

Wie immer in der für diesen Abfüller typischen Mini-Auflage erscheinen die drei Whiskys, die den April-Release des unabhängigen Abfüller myBar by David Gran bilden. Alle Details sowie die Bestellmöglichkeiten finden Sie in der Aussendung, die wir erhalten haben:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

April-Release: myBar by David Gran präsentiert neue exklusive Abfüllungen!

Der unabhängige Abfüller myBar by David Gran sorgt erneut für Aufsehen in der Whisky-Szene. Pünktlich zum April-Start präsentiert der ehemalige Mixologe eine Auswahl neuer, außergewöhnlicher Abfüllungen. Drei erlesene Whiskys und ein charakterstarker Rum haben in seinem Fasslager gereift und stehen nun für Genießer bereit.
Die neuen Whisky Abfüllungen im Überblick:

Tomatin 2016 Amontillado Finish
Single Malt Whisky

Dieser Single Malt aus den schottischen Highlands wurde 2016 destilliert und reifte zunächst über acht Jahre in einem ehemaligen Bourbon-Fass. Anschließend erhielt er in David Grans Fasslager ein Finish in einem Amontillado-Sherry-Fass, das dem Whisky eine elegante Fruchtigkeit und eine harmonische Verbindung aus leichten, fruchtigen Noten und dunklen Fruchttönen verleiht.

Tastingnotes

Aroma: reife Aprikose, Mirabelle, kandierte Ananas, feine Würze, Muskat, weißer Pfeffer
Geschmack: vollmundig, reife Birne und Aprikose, dezente Süße
Abgang: langanhaltend mit schöner Kombination aus Süße und Würze

Alkoholgehalt: 56,0% Vol.
Preis: 84,90€/0,5L

Majestic Speyside 2011 PX Sherry Finish
Single Malt Whisky


Dieser Speyside Single Malt stammt aus einer der renommiertesten Brennereien Schottlands. Nach 14 Jahren in einem Oloroso-Sherry-Fass erhielt er ein besonderes Finish in einem Pedro-Ximénez-Sherry-Fass. Dieses verleiht ihm eine intensive Tiefe mit dunklen Fruchtnoten und betont den typischen Charakter der Speyside-Region.

Tastingnotes

Aroma: reife Brombeeren, schwarze Kirschen, Brombeeren, schöne Würze, dunkle Schokolade
Geschmack: saftige, dunkle Beeren, Piemont-Kirschen, schöne Würze, dunkle Schokolade, Eichenholz
Abgang: langanhaltend, wärmend, schöne, langsam abklingende Süße

Alkoholgehalt: 54,6% Vol.
Preis: 99,90€/0,5L

Whisky Experiment No. V 2018 Oloroso Sherry Finish
Blended Malt Whisky


Dieser Blended Malt vereint Destillate aus verschiedenen schottischen Brennereien. Der jüngste Bestandteil stammt aus dem Jahr 2019 und reifte zunächst in Bourbon- und Sherry-Fässern. Ein anschließendes Finish in einem Oloroso-Sherry-Fass hebt die fruchtigen Nuancen hervor und rundet das Profil dieses einzigartigen Whiskys harmonisch ab.

Tastingnotes

Aroma: facettenreich, subtil maritim, rote Johannisbeeren, Himbeeren, fein süße Vanille
Geschmack: ausgewogene Süße, cremiger Honig, leichte Vanille, fein salzige Note
Abgang: mittellanges, mineralisch-süßes Finish
Alkoholgehalt: 44,7% Vol.
Preis: 49,90€/0,5L

Mit diesen Neuveröffentlichungen setzt myBar by David Gran seine Philosophie fort, spannende und außergewöhnliche Abfüllungen anzubieten, die sowohl Fans als auch Neulinge der Whisky- Welt begeistern.
Weitere Informationen unter: https://davidgran.de/shop/

BBC mit Investigativ-Reportage zu Betrug mit Whisky-Fässern

Ein Bericht der BBC zu betrügerischen Praktiken im Investmentsektor Whiskyfässer und Fasshandel hat erneut Forderungen nach strengerer Regulierung, parlamentarischen Eingriffen und mehr Transparenz in der Branche ausgelöst. Samantha Poling, Investigativ-Journalistin beim britischen Sender, ermittelte verdeckt in der Schattenwelt betrügerischer Fassinvestitionsfirmen. Das Ergebnis ihrer achtmonatigen Recherche fasst sie unter anderem in ihrer Podcast-Reihe „Hunting The Whisky Bandits“ zusammen, und lässt auch die Opfer zu Wort kommen.

So zum Beispiel die unheilbar an Krebs erkrankte Jay Evans. Ihr wurde mitgeteilt, dass sie 25 Jahre brauchen werde, um die verlorenen 76.000 Pfund wiederzuerlangen, die sie in eine Firma namens Whisky Scotland investierte. Diese Firma ist inzwischen untergegangen, und ihre Geschäftsführer sind verschwunden.

Oder Alison Cocks. Sie bezahlte 103.000 Pfund für vier Whiskyfässer, von denen zwei nicht existieren. Ihr Geld hatte sie in eine Firma namens Cask Whisky Ltd. investiert. Gegen diese Whisky-Investmentgesellschaft ermittelt seit spätestens Oktober letzten Jahres The City of London Police (wir berichteten). Schätzungsweise 200 Opfer forderte Cask Whisky Ltd., bevor sie nach dem Beginn der Ermittlungen der City of London Police wegen mutmaßlichen Betrugs von der Bildfläche verschwand.

Über die 2021 gegründete Firma Cask Whisky Ltd. fand Poling heraus, dass das Unternehmen von CEO Craig Arch geleitet wurde, der identisch ist mit dem verurteilten Betrüger namens Craig Brooks. Dieser wurde 2019 wegen seiner Beteiligung an einem Anlagebetrug in Höhe von 6,2 Millionen Pfund inhaftiert. Die 350 Opfer waren überwiegend ältere Menschen.

Brooks war aus dem Gefängnis entlassen worden, hatte sein Aussehen verändert, seinen Namen in Arch geändert und Cask Whisky Ltd. gegründet. Aufgrund seines Vorstrafenregisters war er von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Deshalb setzte er seine Verlobte – eine Augenbrauen-Stylistin aus Essex, England – in den Unterlagen als Chefin ein.

Poling fand weiter heraus, dass das Unternehmen Cask Whisky Ltd. unter dem neuen Namen Cask Spirits Global wieder aufgetaucht war. Es wurde von einem Mann mit dem Namen Craig Hutchins geführt. Um sich mit diesem zu treffen, gab Poling sich als Vertreterin eines wohlhabenden Investors aus, und traf Hutchins persönlich. Bei diesem Treffen fand sie heruas, dass es sich bei diesem Mann um denselben verurteilten Betrüger handelt, der zuvor auch Cask Whisky Ltd. leitete: Craig Brooks aka Craig Arch.

Auch wenn nicht das erste Mal in Groß-Britannien über Betrugsgeschäfte mit Whisky-Fässern berichtet wird, sind die Dokumentation, die begleitenden Nachrichtenartikel und der sechsteiliger Podcast das erste Mal, dass ein nationaler Sender das Thema beleuchtet und den Opfern eine Stimme gibt. The spirits business fasst am Ende des Artikels „Trade reaction: BBC shines light on whisky cask scams“ die Reaktionen des Geschäftsbereichs Whisky zusammen. Auch wenn sich alle einig sind, dass gegen diesen Betrügereien aktiv vorgegangen werden muss, ist es nicht so einfach, wie es scheint. Denn die Financial Conduct Authority (FCA) reguliert den Fassverkauf nicht, da Fässer nicht als Finanzprodukte gelten. Und die Scotch Whisky Association (SWA) sei sich des Problems durchaus bewusst und besorgt, aber Fassbesitz und Betrugsprävention fallen nicht in ihren Zuständigkeitsbereich.

TTB-Neuheit: Springbank 1998 Vintage

Selbstverständlich finden wir auch zu Beginn dieser Woche wieder einen neuen Eintrag in die US-amerikanische TTB-Datenbank. Dieser kommt aus der schottischen Whisky-Region Campbeltown, genauer aus der Springbank Distillery, und kündigt eine Reihe mit Springbank Jahrgangs-Bottlings an. Denn auf dem Label der Abfüllung Springbank 1998 Vintage wird diese als Teil der Springbank Vintage series beschrieben:

This Single Malt Whisky has been bottled as part of the Springbank Vintage series, a collevtion of limited annual releases launched in 2025 to showcase some of our oldest whiskies.

Die Etiketten geben eine Limitierung auf 1.500 Flaschen an, die mit 48,3 % Vol. abgefüllt sind:

Wie üblich der Hinweis zu den TTB-Einträgen: Dass ein Label in der TTB-Datenbank eingetragen wurde, bedeutet nicht automatisch, dass die Abfüllung dann auch erscheinen wird. Es ist allerdings ein sehr starker Hinweis darauf. 

Cask Trade eröffnet erstes warehouse

0

Der Marktplatz für Whiskyfässer Cask Trade hat in Forres, Speyside sein erstes bonded warehouse eröffnet. Hier kann das 2018 gegründete Unternehmen jetzt bis zu 25.000 Fässer lagern. Cask Trade ist kein Makler, sondern ein Lagerhalter und besitzt daher seinen gesamten Bestand selbst. Das neue Lager dient Cask Trade zudem als neuer Ort für den Austausch mit seinen Kunden. Es verfügt über einen Verkostungsraum, der masterclasses und direkte Verkostungen aus den eigenen Fässern der Kunden ermöglicht. In einem Video, welches Sie zudem auf Youtube finden, stellt Cask Trade sich und ihr warehouse vor:

Simon Aron, Gründer und CEO von Cask Trade, sieht das neue Lager als Zeichen der Wachstumsstrategie des Unternehmens:

“Opening our own warehouse is a natural progression for the business and will enhance the effective management system of our client’s whisky, something we have been working hard to make even better over 2024.

“This will allow us to provide Delivery Orders (DOs) with greater ease for customers who wish to have one. The amazing location also means we can offer a total single-cask whisky experience for our customers.”

Säntis Malt Whisky gewinnt dreifach Gold bei den World Drink Awards 2025

Bei den World Drink Awards 2025 konnte die Schweizer Whisky-Destillerie Säntis Malt aus Appenzell große Erfolge feiern. Nicht nur ihr Säntis Malt Smoke & Peat Exploration Cognac Cask wurde mit Auszeichnungen bedacht, auch weitere Abfüllungen erhielten Prämierungen.
Mehr in der Medienmitteilung:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Auszeichnungen bei den World Drink Awards 2025:

Säntis Malt Whisky gewinnt dreifach Gold


Appenzell, 31.03.2025 – Die Appenzeller Whisky-Destillerie Säntis Malt feiert grosse Erfolge bei den World Drink Awards 2025. Gewinner ist der Säntis Malt Smoke & Peat Exploration Cognac Cask, der mit den drei bedeutendsten Auszeichnungen prämiert wurde.

Der Säntis Malt Smoke & Peat Exploration Cognac Cask hat die höchste Auszeichnung als „Bester Schweizer Small Batch Single Malt“ gewonnen. Das bedeutet, dass er als bester Schweizer Whisky in dieser Kategorie anerkannt wurde. Zusätzlich wurde er als „Category Winner“ in der Kategorie „Small Batch Single Malt 12 Jahre & jünger Schweiz“ ausgezeichnet. Auch in der allgemeinen Kategorie „Small Batch Single Malt 12 Jahre & jünger Schweiz“ konnte er erfolgreich mit Gold überzeugen.

Mit der Smoke & Peat Exploration präsentiert Säntis Malt eine limitierte Serie von Single Malt Whiskys mit ausgeprägtem rauchigem und erdigem Charakter. Durch den gezielten Einsatz verschiedener Fasstypen wird ein breites Spektrum an Aromen geschaffen, das den Vergleich unterschiedlicher Reifungsprozesse ermöglicht. Im Glas zeigt sich der Whisky in dunklem Bernsteingelb. Kräftige Raucharomen dominieren die Nase, ergänzt durch subtile Traubigkeit und erdige Nuancen. Der malzbetonte Unterbau ist deutlich wahrnehmbar. Am Gaumen entfaltet sich ein süss-würziger Rauch mit Anklängen von Räucherkammer. Begleitende Noten von Malz, Vanille und Butterkaramell runden das Geschmacksprofil ab.

Gewinner der Silbermedaille

Neben diesem mehrfach prämierten Whisky wurden weitere Säntis Malts bei den World Drink Awards 2025 ausgezeichnet. Der Säntis Malt Brosli erhielt eine Silbermedaille in der Kategorie Single Malt. Ebenfalls mit Silber prämiert wurde der Säntis Malt Vin Santo No. 1470 in derselben Kategorie.

Gewinner der Bronzemedaille

Mit einer Bronzemedaille wurden gleich drei Säntis Malts gewürdigt: Der Säntis Malt Trinity in der Kategorie Single Malt, der Säntis Malt Triple Cask in der Kategorie Small Batch Single Malt sowie der Säntis Malt Sherry Cask – Cask 120, ebenfalls in der Kategorie Small Batch Single Malt.

„Diese mehrfachen Anerkennungen unterstreichen einmal mehr die Qualität und Innovationskraft unserer Säntis Malts aus Appenzell,“ sagt Aurèle Meyer, Geschäftsleiter der Brauerei Locher. „Unser Team ist stolz darauf, mit Leidenschaft und Hingabe Whiskys zu kreieren, die weltweit Anerkennung finden.“ Die Brauerei Locher produziert den Säntis Malt seit 1999 in Appenzell und setzt dabei auf traditionelles Handwerk und die Lagerung in historischen Bierfässern. Mit Quellwasser aus dem Alpstein und Getreide entstehen einzigartige Whiskys, die regelmässig bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet werden.

Säntis Malt – Swiss Alpine Whisky

In der Schweiz war es bis 1999 verboten, aus Grundnahrungsmitteln wie Getreide oder Kartoffeln hochprozentige Getränke herzustellen. Das betreffende Gesetzt wurde am 1. Juli 1999 aufgehoben. Bereits ein Jahr zuvor wurde von der Brauerei Locher unter strenger Aufsicht der Alkoholverwaltung die Produktion des Appenzeller Säntis Malt aufgenommen. 2002 wurde der erste Whisky auf den Markt gebracht. Für die Herstellung des Whiskys wird unter anderem Getreide aus Schweizer Berggebieten und Quellwasser aus dem Alpstein verwendet. Weltweit einzigartig ist bei der Brauerei Locher die Lagerung in bis zu 150-jährigen Bierfässern aus Eichenholz. Diese überliefern Jahrzehnte der Brau- und Ausschanktraditionen von über 100 Brauereien aus Kontinentaleuropa. Die Destillate werden regelmässig an internationalen Wettbewerben ausgezeichnet.

www.saentismalt.ch

Brauerei Locher

Die Brauerei Locher AG ist die nachhaltigste Brauerei der Schweiz und als Familienunternehmen seit fünf Generationen unabhängig. Die Innovationsfreude dieser Spezialitätenschmiede ist die Quelle für die Vielfalt und hohe Qualität weit über die bekannten Bierspezialitäten wie dem Quöllfrisch hinaus. Als einzige Brauerei in der Schweiz beschäftigt sie unabhängig vom Kerngeschäft zehn Personen in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von hochwertigen Lebensmitteln aus Nebenprodukten.

www.brauereilocher.ch

World Whisky Award

Der World Whisky Award ist eine jährliche Preisverleihung, bei der die besten Whiskys aus der ganzen Welt ausgezeichnet werden. Es ist eine international renommierte Auszeichnung, die von einer unabhängigen Jury vergeben wird und die Exzellenz und Qualität von Whiskys weltweit anerkennt. Die Auszeichnungen werden in verschiedenen Kategorien wie „Bester internationaler Whisky“, „Bester Single Malt“, „Bester Bourbon“ usw. vergeben. Der World Whisky Award hat sich als eine der angesehensten Auszeichnungen in der Whisky-Branche etabliert und zieht sowohl Whisky-Enthusiasten als auch Experten aus der ganzen Welt an.

https://www.worldwhiskiesawards.com

Blair Athol Distillery stellt Blair Athol 20 Year Old vor

Die Highland-Destillerie Blair Athol kündigt die Veröffentlichung ihres Blair Athol 20 Year Old an. Diese auf 1002 Flaschen limitierte Abfüllung ist ab dem 1. April einen Monat lang in der Brennerei in Pittlochry erhältlich. Anschließend kann dieses Bottling (£400) online unter malts.com erworben werden, und soll auch den Einzelhandel erreichen.

Blair Athol 20 Year Old reifte in refill casks und wurde teilweise in einer Kombination aus classic rejuvenated casks, wine-seasoned American oak, wine-seasoned European oak, und refill casks gefinished.

Die offizielle Launch-Veranstaltung des Blair Athol 20 Year Old findet am 11. April statt. In einer geführten Verkostung unter der Leitung von Charles MacLean, innovation lead Dani McCann und private client director Tod Bradbury werden die Teilnehmenden die neue Abfüllung genießen können, begleitet von sorgfältig ausgewählten Gourmet-Canapés und Live-Musik von Shaun Lowrey.

Mehr in der englischsprachigen Presseaussendung:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

BLAIR ATHOL CREATES NEW LAYERS OF FLAVOUR WITH THE LAUNCH OF FOUR-CASK FINISH BLAIR ATHOL 20 YEAR-OLD

Blair Athol Distillery proudly announces the release of Blair Athol 20 Year-Old, a remarkable limited-edition bottling that celebrates cask innovation at the Highland distillery. With just 1002 bottles available, this Single Malt Scotch whisky will be available to purchase from 1st April at Blair Athol Distillery*.

Master Blender Stuart Morrison, who worked in partnership with the distillery team at Blair Athol, says:

“This exceptional bottling is extra special because it reflects the essence of Blair Athol – a commitment to preserving traditions while innovating for the future. Some of the team that filled the spirit into the experimental casks have since retired yet we’re fortunate to uncover the whisky they laid down, creating something new while honouring the legacy and craftsmanship that define Blair Athol. A truly remarkable expression that blends Blair Athol’s signature nutty spice with layers of fruit, vanilla, and aromatic wood – this is more than just a whisky, it’s a testament to the future we’re creating.”

Flowing from the slopes of Ben Vrackie, the Allt Dour – meaning “burn of the otter”- has long been at the heart of Blair Athol, shaping the whisky’s smooth character and rich depth. This historic water source, where the otters often reside, is the inspiration behind this limited release, which highlights the deep connection between the land, wildlife, and the craftsmanship at Blair Athol Distillery.

The Blair Athol 20 Year-Old has been matured in refill casks and part-finished in a combination of classic rejuvenated casks, wine-seasoned American oak, wine-seasoned European oak, and, for control, refill casks. This innovative maturation process brings layers of fruitiness to Blair Athol’s character as sweet aromas of tropical fruit and chocolate are balanced by a nutty spiciness of ginger cake and Christmas pudding on the palate.

Described by whisky expert and author, Charles MacLean as “an intriguing and captivating whisky”, Blair Athol 20 Year-Old is a memorable liquid that will surprise with every sip.

Whisky afficionados and Blair Athol fans are invited to join the team at the distillery for an exceptional launch event on 11th April. Those attending the Blair Athol 20 Year-Old Official Launch Event will enjoy a guided tasting hosted by Charles MacLean, innovation lead Dani McCann, and private client director, Tod Bradbury, who will share insights into the intricate flavours and aromas that define this newest release. Alongside the immersive tasting, guests will also savour gourmet canapés, carefully selected to elevate the experience, and live music from Shaun Lowrey. Tickets are priced at £55 and available for purchase at Malts.com.
The Blair Athol 20 Year-Old will retail at £400 per 70cl bottle with an ABV of 52.8%.

*The limited edition bottling will be available for purchase from Blair Athol Distillery from 1st of April for one month, and from 1st May online at malts.com and Malts.com from 1st May 2025.

TASTING NOTES:

  • Appearance: Polished brass, rich amber with orange highlights. Exceptional beading with thick, slow-running legs.
  • Nose: Mellow, with light initial prickle. Aromatic top notes of green grapes, ripe papaya, and mango, with subtle milk chocolate and sweet fondant hints. A touch of sandalwood spice emerges.
  • Body: Medium to full.
  • Palate: Rich and creamy texture. Lightly sweet and crisp fruit flavours lead to warming spices, reminiscent of Christmas pudding and sticky ginger cake. Neat, it delivers an intense, balanced spice. With a drop of water, sweeter fruit and gentle spice emerge.
  • Finish: Long, warming, and glowing with lingering spice, leaving a pleasant tingle on the tongue. At reduced strength, sweetness becomes more pronounced while maintaining its peppery finish.

The Artisanal Spirits Company mit Gewinnwachstum im Geschäftsjahr 2024

0

Die Eigentümer der Scotch Malt Whisky Society (SMWS), Single Cask Nation und J.G. Thomson, die Artisanal Spirits Company, stellt die vorläufigen Ergebnisse für ihr Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2024 vor und vermeldet einen leichten Umsatzanstieg. Dieser stieg um 0,4 % auf £23,6 Mio, das Unternehmen meldet einen Gewinn vor Steuern von £1,1 Mio., ein Plus von £1,6 Mio. gegenüber dem Vorjahr.

Der Verlust vor Steuern reduzierte sich von £3,6 Mio. im Jahr 2023 auf nun 3,1 Mio. £, der Gewinnwachstum wurde allerdings teilweise durch gestiegene Zinskosten ausgeglichen. Die Artisanal Spirits Company verzeichnete zudem langfristige Einsparungen von £1,5 Mio. bei Provisionen, Personalkosten und Gemeinkosten. Dies führte zu einer Nettoverschuldung von £25,5 Mio. zum Jahresende – gegenüber £27 Mio. im Juni.

Die Mitgliedszahlen der Scotch Malt Whisky Society (SMWS) stiegen im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls um 4 % auf nun 42.700 – mit einem Wachstum von 10 % in Großbritannien und einem Anstieg in Asien, angeführt von China (plus 24 %) und dem kürzlich hinzugekommenen Franchise in Korea (59 %).

Andrew Dane, Geschäftsführer der Artisanal Spirits Company, kommentierte das Ergebnis:

“We continue to have an outstanding asset backing, with the current cask inventory value of just over £100m representing around 4x both NBV and net debt.

“We have now made the important transition of only acquiring stock on a replenishment basis, and this continues to increase the positive future cash profile of the business which is encouraging.

“Overall, we exit full-year 2024 with a good set of results behind us, with a positive start to the first quarter, meaning that we are on track to deliver further profitable growth and cash generation in full-year 2025 and beyond.“

Serge verkostet: Springbank als Duo

Erst zum Anfang des Monats stellte uns Serge Valentin eine zweiteilige Springbank-Session auf Whiskyfun vor (hier und hier). Diese zwei mal sechs Abfüllungen werden heute durch zwei weitere Bottlings ergänzt. An der Seite des aktuellen ‚Local Barley‘ Bottlings findet sich eine Destillerie-Abfüllung zum 125. Jubiläum des Schweizer Unternehmens Lateltin.
Hier die Bewertungen:

AbfüllungPunkte

Springbank 8 yo 2016/2024 ‘Local Barley’ (58.1%, OB, 13,500 bottles, 2025)86
Springbank 26 yo 1998/2024 (53.4%, OB, for Lateltin 125th Anniversary, Switzerland, fresh bourbon barrel, 156 bottles)93
Springbank. Bild © Alexandra Kreutz, Genuss am Gaumen
Springbank. Bild © Alexandra Kreutz, Genuss am Gaumen

Mit der Nikka Perfect Serve Competition nach Hongkong und Japan: 21 Länder mixen mit

Der Wettbewerb für Bartender:innen des japanischen NIKKA Whiskys, „NIKKA Perfect Serve“, findet auch in diesem Jahr seine Fortsetzung. Der deutsche Vorentscheid ist am 23. Juni in München, der Annahmeschluss hierfür am 02. Juni 2025.
Wie Barprofis sich hierfür anmelden können, und was diese sonst noch so wissen sollten, können Sie in der nachfolgenden Pressemitteilung von Kirsch Import nachlesen:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Mit der Nikka Perfect Serve Competition nach Hongkong und Japan: 21 Länder mixen mit

Stuhr, 31.03.2025 Die japanischen Whisky-Pioniere von Nikka rufen erneut zur Perfect Serve Competition auf – dieses Mal in 21 Ländern. Für die Teilnahme gilt es, einen Cocktail zu kreieren, der die Zeitlosigkeit und Universalität der Nikka-Spirituosen würdigt. Zudem ist erneut maximales Improvisationstalent bei der Begegnung mit dem Gast gefragt. Nach dem Finale in Hongkong lockt als Hauptgewinn eine Reise nach Japan.

1934 als Brückenschlag zwischen Schottland und Japan gegründet, stellt die japanische Kultmarke Nikka in zwei Brennereien preisgekrönte Destillate her – Yoichi und Miyagikyo. Neben Single Malts entsteht auch aus der Kombination von verschieden geformten Pot- und Coffey Stills sowie Malt- und Grain-Destillaten die imposante Whisky-Vielfalt, für die Nikka weltweit bekannt ist.

Mit Zeitlosigkeit und Universalität nach Hongkong: bis zum 02. Juni bewerben

Bekannt ist das japanische Traditionsunternehmen auch für die internationale Nikka Perfect Serve Competition. Dieses Jahr werden 21 Länder zunächst in regionalen Vorentscheiden mit jeweils zehn Barprofis ihre Sieger:innen ermitteln, die dann im großen globalen Finale in Hongkong gegeneinander antreten.

Bildnachweis: Kirsch Import

Wie nominieren sich Bartender:innen für die Teilnahme? Indem sie ihre Kreativität schon im Vorfeld beweisen. Es gilt zunächst, ein Drink-Rezept zu kreieren und auf der Website des Wettbewerbs einzusenden. Das Thema der Kreation 2025 ist die Zeitlosigkeit und Universalität der Nikka-Spirituosen. Unter Einsatz von Nikka Whisky, Gin oder Wodka sollen Vergangenheit und Gegenwart mit klassischen Elementen und modernen Techniken verschmelzen. Bewerber:innen sind dazu aufgerufen, sich von den Zutaten, der Historie oder den Traditionen ihres Landes inspirieren zu lassen. Ganz der Frage folgend, welche Geschichte der Cocktail erzählen könnte, wenn Gäste sich mittels seines Geschmacks auf eine Reise durch die Zeit begeben.

Deutscher Vorentscheid in München am 23. Juni

Teilnehmende, die es zum deutschen Vorentscheid in die Münchner Schumann´s Bar geschafft haben, müssen live vor der dreiköpfigen Jury mixen: Zum einen ihr vorab eingereichtes Rezept, aber auch zwei spontane Cocktails. Ihre „Gäste“ sind Jurymitglieder, die dafür in verschiedene Rollen schlüpfen. Bei den spontan kreierten Drinks kann es sich um klassische Cocktails, Originale oder Twists handeln, die auf den örtlich verfügbaren Zutaten und einer der vorhandenen Nikka-Spirituosen basieren. Hinter der Aufgabe steht, wie in den vergangenen Jahren, der japanische Ausdruck „Omakase“, der übersetzt „ich überlasse es dir“ bedeutet und Kreativität verlangt.

Bildnachweis: Kirsch Import

Die Juroren bewerten die Teilnehmenden auf der Grundlage des Gesamterlebnisses. Dazu zählt Wissen über die Marke Nikka ebenso wie Gastfreundschaft und Kommunikation, professionelle Fähigkeiten, Produktkenntnis sowie Auswahl und Qualität der Drinks. Der Sieg im Vorentscheid löst das Ticket für die Reise zum globalen Finale in Hongkong, dessen Erst-und Zweitplatzierte eine Reise nach Japan gewinnen.

Bewerbung, Termine, Ablauf & Gewinn

Anzahl der Länder der Wettbewerbsausrichtung:21
Anmeldung:https://www.nikkawhisky.eu/perfect-serve
Annahmeschluss:02. Juni 2025
Vorentscheid in Deutschland:23. Juni 2025
Ort des deutschen Vorentscheids:Schumann´s Bar, München
Anzahl Teilnehmer Vorentscheid Deutschland:10
Ort & Monat des globalen Finales:Hongkong, Dezember 2025
Gewinn:Reise nach Japan für Gewinner:in & Zweitplatzierte:n
Anmerkung:Wettbewerb in englischer Sprache