Donnerstag, 03. April 2025, 09:34:45

Mit der Nikka Perfect Serve Competition nach Hongkong und Japan: 21 Länder mixen mit

Der Wettbewerb für Bartender:innen des japanischen NIKKA Whiskys, „NIKKA Perfect Serve“, findet auch in diesem Jahr seine Fortsetzung. Der deutsche Vorentscheid ist am 23. Juni in München, der Annahmeschluss hierfür am 02. Juni 2025.
Wie Barprofis sich hierfür anmelden können, und was diese sonst noch so wissen sollten, können Sie in der nachfolgenden Pressemitteilung von Kirsch Import nachlesen:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Mit der Nikka Perfect Serve Competition nach Hongkong und Japan: 21 Länder mixen mit

Stuhr, 31.03.2025 Die japanischen Whisky-Pioniere von Nikka rufen erneut zur Perfect Serve Competition auf – dieses Mal in 21 Ländern. Für die Teilnahme gilt es, einen Cocktail zu kreieren, der die Zeitlosigkeit und Universalität der Nikka-Spirituosen würdigt. Zudem ist erneut maximales Improvisationstalent bei der Begegnung mit dem Gast gefragt. Nach dem Finale in Hongkong lockt als Hauptgewinn eine Reise nach Japan.

1934 als Brückenschlag zwischen Schottland und Japan gegründet, stellt die japanische Kultmarke Nikka in zwei Brennereien preisgekrönte Destillate her – Yoichi und Miyagikyo. Neben Single Malts entsteht auch aus der Kombination von verschieden geformten Pot- und Coffey Stills sowie Malt- und Grain-Destillaten die imposante Whisky-Vielfalt, für die Nikka weltweit bekannt ist.

Mit Zeitlosigkeit und Universalität nach Hongkong: bis zum 02. Juni bewerben

Bekannt ist das japanische Traditionsunternehmen auch für die internationale Nikka Perfect Serve Competition. Dieses Jahr werden 21 Länder zunächst in regionalen Vorentscheiden mit jeweils zehn Barprofis ihre Sieger:innen ermitteln, die dann im großen globalen Finale in Hongkong gegeneinander antreten.

Bildnachweis: Kirsch Import

Wie nominieren sich Bartender:innen für die Teilnahme? Indem sie ihre Kreativität schon im Vorfeld beweisen. Es gilt zunächst, ein Drink-Rezept zu kreieren und auf der Website des Wettbewerbs einzusenden. Das Thema der Kreation 2025 ist die Zeitlosigkeit und Universalität der Nikka-Spirituosen. Unter Einsatz von Nikka Whisky, Gin oder Wodka sollen Vergangenheit und Gegenwart mit klassischen Elementen und modernen Techniken verschmelzen. Bewerber:innen sind dazu aufgerufen, sich von den Zutaten, der Historie oder den Traditionen ihres Landes inspirieren zu lassen. Ganz der Frage folgend, welche Geschichte der Cocktail erzählen könnte, wenn Gäste sich mittels seines Geschmacks auf eine Reise durch die Zeit begeben.

Deutscher Vorentscheid in München am 23. Juni

Teilnehmende, die es zum deutschen Vorentscheid in die Münchner Schumann´s Bar geschafft haben, müssen live vor der dreiköpfigen Jury mixen: Zum einen ihr vorab eingereichtes Rezept, aber auch zwei spontane Cocktails. Ihre „Gäste“ sind Jurymitglieder, die dafür in verschiedene Rollen schlüpfen. Bei den spontan kreierten Drinks kann es sich um klassische Cocktails, Originale oder Twists handeln, die auf den örtlich verfügbaren Zutaten und einer der vorhandenen Nikka-Spirituosen basieren. Hinter der Aufgabe steht, wie in den vergangenen Jahren, der japanische Ausdruck „Omakase“, der übersetzt „ich überlasse es dir“ bedeutet und Kreativität verlangt.

Bildnachweis: Kirsch Import

Die Juroren bewerten die Teilnehmenden auf der Grundlage des Gesamterlebnisses. Dazu zählt Wissen über die Marke Nikka ebenso wie Gastfreundschaft und Kommunikation, professionelle Fähigkeiten, Produktkenntnis sowie Auswahl und Qualität der Drinks. Der Sieg im Vorentscheid löst das Ticket für die Reise zum globalen Finale in Hongkong, dessen Erst-und Zweitplatzierte eine Reise nach Japan gewinnen.

Bewerbung, Termine, Ablauf & Gewinn

Anzahl der Länder der Wettbewerbsausrichtung:21
Anmeldung:https://www.nikkawhisky.eu/perfect-serve
Annahmeschluss:02. Juni 2025
Vorentscheid in Deutschland:23. Juni 2025
Ort des deutschen Vorentscheids:Schumann´s Bar, München
Anzahl Teilnehmer Vorentscheid Deutschland:10
Ort & Monat des globalen Finales:Hongkong, Dezember 2025
Gewinn:Reise nach Japan für Gewinner:in & Zweitplatzierte:n
Anmerkung:Wettbewerb in englischer Sprache

Tomintoul stellt 12 Year Old Finished in Oloroso Sherry Casks vor

Die Speyside-Brennerei Tomintoul stellt auf der Website des Eigentümers Angus Dundee Distillers ihr neues Bottling Tomintoul 12 Year Old Limited 2012 Edition Finished in Oloroso Sherry Casks vor. Der Single Malt lagerte zunächst in ex-bourbon American oak casks. Anschließend reifte der Whisky in Oloroso Sherry Butts. Diese unterstreichen, wie die Destillerie schreibt, den Charakter von Tomintoul, verleihen ihm tiefe Fruchtaromen und schaffen einen Whisky mit außergewöhnlicher Tiefe.

Tomintoul 12 Year Old Limited 2012 Edition Finished in Oloroso Sherry Casks ist mit 40 % Vol. in die Flaschen, von denen 14.988 Flaschen verfügbar sind.

Sansibar-Whisky und Whisky-Agency überraschen mit gemeinsamer Whisky-Reihe „Spring Collection 2025“

Eine Kooperation zwischen Sansibar Whisky und The Whisky Agency – da darf man durchaus Spezielles erwarten. Auf der Whisky-Fair Limburg wird die neue Reihe erstmals vorgestellt, und man kann selbst überprüfen, ob die Erwartungen gerechtfertigt sind: anhand eines 31 Jahre alten Glen Keith, eines 27 Jahre alten Ben Nevis und eines 15 Jahre alten Heaven Hill, die von Jens Drewitz und Carsten Ehrlich gemeinsam ausgesucht wurden.

Mehr zu den neuen Abfüllungen lesen Sie in der Aussendung, die wir zum Thema erhalten haben:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Sansibar-Whisky und Whisky-Agency überraschen mit gemeinsamer Whisky-Reihe „Spring Collection 2025“

Seit über zwanzig Jahren kennen, respektieren und tauschen sich Jens Drewitz und Carsten Ehrlich nun mit ihrem Fachwissen im Fassmanagement aus. Erstmalig wird es eine gemeinsame Serie von hochwertigen Abfüllungen an Whiskys geben.

Die Whisky Agency ist einer der ersten unabhängiger Abfüller in Deutschland, der für seine hochwertigen Single-Cask-Whiskys, außergewöhnliche Fassreifungen und stilvollen Designs bekannt ist.

Die Expertise von C.E. bringt immer authentische, unverfälschte Whiskys mit Charakter in die Flasche. Hier findet jeder Whiskyliebhaber nach seinem jeweiligen Geschmack ein Trinkerlebnis.

Durch ihre strenge Fassauswahl, limitierte Abfüllungen und außergewöhnliche Qualität hat sich die Whisky Agency eine treue weltweite Fangemeinde aufgebaut. Ihre hochwertigen Whiskys sind oft sehr schnell vergriffen und werden bei Whisky-Liebhabern sehr geschätzt.

Die Sansibar-Whisky steht für hochwertige, limitierte und kunstvoll gestaltete Abfüllungen, die sowohl Genießer als auch Sammler ansprechen und somit diese erste Bottlingserie „golf ladies“ perfekt abrunden.

Mit seiner sensorisch exklusiven Fassauswahl hat sich Jens Drewitz einen exzellenten Ruf in der Whisky-Szene erarbeitet. Nun arbeiten über 60 Jahre Trinkerfahrung Hand in Hand zusammen!

Auf der kommenden Whisky-Fair Limburg im April 2025, welche ursprünglich mit dem Schwerpunkt auf alten und seltenen Malts von Carsten Ehrlich mitkonzipiert wurde, wird diese Reihe erstmalig vorgestellt und ausgeschenkt.

Glen Keith 1993, 31 Jahre

Die 1957 in der Speyside gegründete Brennerei Glen Keith gilt als eine oft unterschätzte Perle der schottischen Whiskywelt. Bekannt für ihren weichen, fruchtigen und floral-eleganten Charakter, steht sie häufig im Schatten berühmterer Destillerien. Dennoch spielt Glen Keith eine bedeutende Rolle in der Whiskyindustrie, insbesondere als Lieferant für hochwertige Blended Whiskys. Nach der Stilllegung im Jahr 1999 wurde die Brennerei 2013 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen.

Sansibar Whisky hat nun mit der Whisky Agency eine weitere sehr seltene Abfüllung aus der Zeit vor der Stilllegung speziell für den deutschen Markt ausgewählt. Dieser Whisky reifte von 1993 bis 2024 in einem Bourbon Hogshead und entfaltet dadurch seine vielschichtige fruchtige Charaktertiefe.

Ohne Farbstoffzugabe und ohne Kühlfiltration wurde er mit einem Alkoholgehalt von 52,9 % in einer limitierten Edition von 150 Flaschen abgefüllt.

Ben Nevis 1997, 27 Jahre

Ben Nevis ist eine der ältesten und bekanntesten Brennereien Schottlands. Gelegen am Fuße des höchsten Berges Großbritanniens, dem namensgebenden Ben Nevis, produziert die Destillerie seit 1825 charakterstarke Single Malts mit einem unverwechselbaren Highland-Stil. Besonders bekannt ist Ben Nevis für seine kräftigen, würzigen Whiskys mit malzigen, fruchtigen und leicht schwefeligen Noten. Die Whiskys von Ben Nevis sind in Kennerkreisen hochgeschätzt, insbesondere ältere Jahrgänge und Single Cask-Abfüllungen. Trotz ihrer Beliebtheit bleibt die Brennerei ein Geheimtipp, da viele ihrer Destillate für japanische Blends wie den Nikka From the Barrel verwendet werden. Dieser Whisky verbrachte seine Reifezeit von 1997 bis 2024 in einem Butt.

Er besticht durch seine süßliche facettenreiche Frucht mit dem für Ben Nevis durchaus typischen widerspenstigem Geschmack.

Ohne Zugabe von Farbstoffen und ohne Kühlfiltration wurde er mit einem Alkoholgehalt von 48,7 % in einer limitierten Auflage von 222 Flaschen abgefüllt.

Heaven Hill 2009, 15 Jahre

Heaven Hill ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Whiskey-Brennereien der USA. Sie wurde 1935 in Bardstown, Kentucky gegründet und ist heute einer der größten familiengeführten Whiskey-Produzenten der Welt. Bekannt für Marken wie Evan Williams, Elijah Craig, Larceny und Parker’s Heritage, spielt Heaven Hill eine zentrale Rolle in der amerikanischen Whiskey-Kultur und ist besonders für seinen Bourbon und Rye Whiskey berühmt. Viele ihrer Whiskeys reifen deutlich länger als die gesetzlichen Mindestanforderungen, was zu intensiven Aromen führt. Die Brennerei hat sich dadurch auch bei Sammlern einen exzellenten Ruf erarbeitet. Dieser Whiskey reifte von 2009 bis 2024 in einem Barrel und entwickelte dabei seinen einzigartigen knusperigen und süß holzigen Charakter.

Ohne Farbstoffzugabe und ohne Kühlfiltration wurde er mit einem kräftigen Alkoholgehalt von 54,3 % in einer limitierten Auflage von 262 Flaschen abgefüllt.

Nur noch diese Woche: Gewinnen Sie jetzt 5×1 Flasche Laphroaig Elements 2.0 – die Sonder-Edition aus der ikonischen Islay-Brennerei!

Mit unserem neuen Gewinnspiel entführen wir Sie auf DIE Whiskyinsel Schottlands – nach Islay, und zu einer ikonischen Brennerei, die Hoflieferant des britischen Königshauses und eine der Lieblingsdestillerien von König Charles III. ist: Laphroaig.

Gemeinsam mit unserem Gewinnspielpartner Suntory Global Spirits verlosen wir gleich fünf mal eine Flasche des wohl meistbeachteten Laphroaig des letzen Jahres: Der Laphroaig Elements 2.0 (dessen Nachfolger 3.0 in Kürze erscheinen wird) vereint Fruchtigkeit, Rauch und wuchtige 59,6% vol. zu einem Islay-Dram der Spitzenklasse. Und eine dieser fünf Flaschen im Gesamtwert von über 850 Euro kann jetzt Ihnen gehören!

Wie das geht? Nun, einfach den folgenden Text über die Destillerie und Ihren Preis aufmerksam lesen und danach die Gewinnfrage beantworten, Lösung einsenden – und schon spielen Sie um den Laphroaig Elements 2.0 mit. Wir drücken Ihnen schon jetzt die Daumen!

Achtung – letzte Woche! Zum Gewinnen müssen Sie JETZT mitmachen!

Hier aber einmal mehr über die Brennerei und den tollen Preis, den Sie gewinnen können.

Die Destillerie Laphroaig

Laphroaig vom Meer aus gesehen. © Whiskyexperts

Laphroaig (gälisch für „schöne Senke an der weiten Bucht“) zählt zu den traditionsreichsten Whisky-Marken. Die 1815 auf der schottischen Insel Islay („eye-la“) gegründete Destillerie feiert bis heute ihr jahrhundertealtes Erbe. Hier wird ein Teil des Gerstenmalzes in der Brennerei selbst über Torffeuer getrocknet, was diesem Whisky sein außergewöhnlich reiches, intensiv torfiges Aroma verleiht. Das besondere Torfmoor der Insel mit seinem reichen Anteil an Torfmoos sowie das milde Klima, die erstklassige Gerste und das weiche Wasser Islays tragen in Verbindung mit dem Wissen der Master Distiller zum einmaligen Geschmack des Laphroaig Single Malt bei. 1994 wurde Laphroaig zum Hoflieferanten des englischen Königshauses ernannt, seither ziert das königliche Wappen jedes Laphroaig-Etikett.

Ihr Gewinn: Eine von fünf Flaschen Laphroaig Elements 2.0

Der Elements 2.0 ist die zweite Edition einer außergewöhnlichen Reihe von Laphroaig und überzeugt geschmacklich mit fruchtigen Nuancen durch eine längere Gärung im Herstellungsprozess Damit vereint der außergewöhnliche und mit kräftigen 59,6% vol. abgefüllte Single Malt Whisky fruchtigere Noten mit dem unverwechselbar torfigen Charakter von Laphroaig.

Besonders: Laphroaig Elements 2.0

Bei der Kreation des neuen Laphroaig Elements 2.0 ging das Produktionsteam über den traditionellen Ansatz von Fermentation hinaus und fand somit interessante und ungewöhnliche Wege, um mit der traditionellen Herstellung des Laphroaig zu experimentieren. Sie wandelten den üblichen 55-stündigen Gärungsprozess ab und verlängerten die Gärung von Laphroaig Elements 2.0 über einen Zeitraum von beinahe fünf vollen Tagen auf insgesamt 115 Stunden. Der Gärbottich wurde speziell belüftet, um die Fermentationsbedingungen von damals nachzuempfinden. Seit Beginn der Whiskyherstellung ist die Produktion ein Prozess, der dazu beiträgt, die fruchtigen Noten des Laphroaig Islay Single Malt Whiskys zu unterstreichen, während sein bekannter torfiger Charakter erhalten bleibt. Das Endergebnis – der Elements 2.0 – ist ein kühner, blassgoldener, nicht kühlfiltrierter Single Malt Whisky mit einem fruchtigen Aroma und Geschmack von flüssigem Honig und Vanillepudding. Der lang anhaltende Nachklang “hinterlässt allumfassende Raucharomen“ mit einem Hauch von roten Beeren.

Zu seiner Vorstellung schrieb die Destillerie über den Laphroaig Elements 2.0:

„Unsere Laphroaig Elements-Serie kombiniert jahrelange traditionelle Whiskyherstellung mit neuen, progressiven Techniken. Es gibt keinen Whisky, der Islay so gut einfängt wie Laphroaig – aber das hat uns nicht davon abgehalten, mit ihm weiter zu experimentieren, und dennoch den ikonischen Charakter des Whiskys zu bewahren. Laphroaig Elements 2.0 ist ein unerwartet fruchtiger Whisky mit dem gleichen torfigen Charakter, den man kennen und lieben gelernt hat – ermöglicht durch eine mehr als doppelt so lange Gärungszeit wie üblich. Ich bin gespannt darauf, was unsere Friends of Laphroaig und Liebhaber weltweit von diesem Whisky halten, der in die erfolgreichen Fußstapfen von Elements 1.0 tritt.“

Nicht nur besonders, sondern auch besonders schön: Laphroaig Elements 2.0

Jeder Druck in der innovativen Elements-Serie, zeigt eine Reihe subtiler Details auf der Verpackung, die die Experimente dokumentieren, die in die Herstellung jeder Flasche eingeflossen sind. Auf wunderschöne und detaillierte Weise zeigen diese Abbildungen, was Freunde und Liebhaber von Laphroaig erwarten können und welche Magie sich hinter dem Whisky-Herstellungsprozess verbirgt. Der Laphroaig Elements 2.0 ist die zweite Edition der Serie und folgt auf die Einführung von Elements 1.0 im Jahr 2023 – ein würziger und pfeffriger Whisky, der das Ergebnis dreier Experimente ist.

Abgefüllt mit 59,6% vol.

Tasting Notes

Nase: Fruchtig und dezent maritim. Gedünstete grüne Äpfel, Vanillepudding und pikante Orangenschale mit subtilen, torfigen Noten.

Aroma: Fruchtig, süß und salzig. Grüne Äpfel mit Noten von flüssigem Honig und der weichen Torfigkeit von schwelendem Lagerfeuer und geräucherten Meeresfrüchten.

Nachklang: Süß mit einer zunehmend wärmenden Rauchigkeit im Finale.

Und so gewinnen Sie eine von fünf Flaschen Laphroaig Elements 2.0:

Beantworten Sie einfach die folgende Gewinnfrage: Was ist die Besonderheit des Laphroaig Elements 2.0?

a. Die extrem lange Fermentation
b. Der extrem kurze Flaschenhals

Ihre Antwort schicken Sie gemeinsam mit Ihrem vollen Namen und Ihrer Postanschrift ab sofort an folgende email: contest@whiskyexperts.net – und zwar mit dem Betreff „Laphroaig“!

Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort und dem richtigen Betreff, die uns bis 6. April 2025, 23:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit erreichen, ziehen wir die Gewinner der Preise und geben ihn/sie am 7. April 2025 bekannt. Der Gewinn wird durch unseren Partner Suntory Global Spirits versendet.

Pro Haushalt ist nur eine Teilnahmemail möglich!

Teilnahmebedingungen:

Beim Wettbewerb kann jeder mitmachen, der in Deutschland wohnt, die Gewinnfrage beantwortet und seine Antwort mit dem Betreff „Laphroaig“ einsendet sowie das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Wettbewerb läuft ab sofort bis 6. April 2025, 23:59 Uhr. Die Gewinner werden am 7. April 2025 auf unserer Webseite bekanntgegeben und per Mail benachrichtigt. Der Wettbewerb findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt – es kann dazu kein Schriftverkehr geführt werden. Mitarbeiter von Whiskyexperts und Suntory Global Spirits sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinn wird von Suntory Global Spirits versendet, wir übermitteln dafür die Gewinneradressen an das Unternehmen. Diese Daten werden dort wie alle Adressdaten bei uns nach Abschluss des Gewinnspiels sofort und unwiederbringlich gelöscht.

Hinweis zum Datenschutz: Wir erheben nur jene Daten von Teilnehmern, die für die Abwicklung des Gewinnspiels nötig sind (Name, email-Adresse und Postanschrift). Alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels und der erfolgreichen Versendung des Preises ausnahmslos gelöscht und weder für unsere Zwecke weiterverwendet noch an Dritte weitergegeben. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden – und geben uns auch die Erlaubnis, Ihren Namen und Wohnort im Falle des Gewinns auf unserer Seite veröffentlichen zu dürfen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück und drücken Ihnen die Daumen!
Herzlichst,
Ihr Whiskyexperts-Team

Exklusives Octomore Single Cask für Deutschland: 11 Jahre alter Octomore Whisky trifft auf Monbazillac Aromen

An diesem Wochenende wurde in Hamburg eine ganz besondere Abfüllung aus der Islay-Brennerei Bruichladdich bei einer Veranstaltung vorgestellt (ein Bericht von uns dazu folgt in den nächsten Tagen).

Es handelt sich dabei um ein spannendes Octomore Single Cask, das exklusiv für Deutschland abgefüllt wurde und eine besondere Facette dieses außergewöhnlichen Whiskys zeigt: Der Octomore Single Monbazillac Cask verbrachte die gesamten 11 Jahre seiner Reifung in einem französischen Second-Fill Monbazillac Weißwein-Fass, bevor er fassstark mit 156 PPM / 60,4% vol. Alkoholstärke abgefüllt wurde – limitiert auf 294 Flaschen.

Alles Interessante zu dieser besonderen und deutschlandexklusiven Abfüllung dürfen wir Ihnen hier vorstellen – gemeinsam mit dem Expertise-Blatt der Brennerei

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

OCTOMORE SINGLE CASK FÜR DEUTSCHLAND

EXKLUSIVE FASSREIFUNG: OCTOMORE WHISKY TRIFFT AUF MONBAZILLAC AROMEN

Ein hochspannender Moment für Whisky-Enthusiasten weltweit: Am 30. März 2025 präsentiert die Bruichladdich Distillery ein spannendes Single Cask. Der Octomore zählt unter Whisky-Fans zu den absoluten Favoriten und darf in keiner Sammlung fehlen. Mit dem Monbazillac Cask geht dieser außergewöhnlich stark getorfte Single Malt Scotch Whisky neue Wege und hinterfragt traditionelle Whisky- Konventionen.

Als „Unmögliche Gleichung wird Octomore immer wieder beschrieben. Aufgrund seiner Eigenschaften scheint der Whisky zu jung (mit einem Kernsortiment, das konstant im Alter von fünf Jahren abgefüllt wird), zu stark und zu sehr getorft, um ernsthafte Anerkennung zu finden. Doch die Realität könnte nicht weiter davon entfernt sein.

„Octomore ist ein Experiment. Er ist bewusst darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und das Unvorstellbare zu beweisen. Betrachtet man nur das Profil des Whiskys, sollte es sich um einen eindimensionalen, übermäßig getorften Islay Single Malt Scotch Whisky ohne Tiefe handeln – aber wir haben das Gegenteil geschaffen!“
„Dieser Whisky ist vielschichtig und komplex, es gibt nichts Vergleichbares. Jedes Jahr neue, einzigartige und unverwechselbare Octomore Serien und Single Casks zu kreieren, ist eine willkommene Herausforderung. Es ist ein Moment des Innehaltens, des Reflektierens, des Hinterfragens und des Vorwärtsschreitens. Wer weiß, was als Nächstes kommt?“

Adam Hannett, Head Distiller der Bruichladdich Distillery

Und auch dieses Mal hat der Head Distiller sich wieder neu erfunden, destilliert aus 100% schottischer Gerste, mit 60.4% vol. abgefüllt und auf 156 PPM getorft. Destilliert wurde in 2012, und ganze 11 Jahre durfte der edle Tropfen in einem Second-Fill Monbazillac Fass reifen.

Das Fass verleiht diesem Whisky eine unverwechselbare Komplexität, die durch die Aromen des französischen Weinbaugebiets Monbazillac geprägt ist. In diesem Fass wurde ein Weißwein gelagert, genau genommen ein Cuvée aus edelfaulen Trauben der Rebsorten Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Diese Weine zeichnen sich durch ihren hohen Restzuckergehalt aus und werden oft mit dem berühmten Sauternes verglichen.

Die langsame Reifung des Whiskys in diesen Fässern nimmt die süßen, fruchtigen Noten des Weines auf und schafft eine harmonische Verbindung aus dem unverkennbaren Torfrauch und einzigartiger Süße – ein Genuss, der weit über das Übliche hinausgeht. Die unverbindliche Preisempfehlung des Octomore Single Monbazillac Cask liegt bei 469€.

Jeder Octomore Single Malt Scotch Whisky wurde ausschließlich auf Islay konzipiert, destilliert, gereift und abgefüllt. Die Spirituose ist nicht kühlfiltriert und enthält keine zusätzlichen Farbstoffe.

OCT_Single_Cask_700_Black_Germany_R2024_8192x8192_25_11_24_13-040000

AUF EINEN BLICK

OCTOMORE SINGLE MONBAZILLAC CASK

  • 100% schottische Gerste
  • 11 Jahre gereift, 2012 abgefüllt – Zu 100% auf der Insel Islay gereift
  • 100% Reifung 2nd Fill Monbazillac Cask
  • Verzicht auf Kältefiltration und Farbstoffe
  • 156 PPM / 60,4% vol.
  • Auf 294 Flaschen begrenzt
  • UVP 469€

Verfügbar ab dem 04. April 2025 im ausgewählten Fachhandel (solange der Vorrat reicht)

Neuheiten Alambic Classique April 2025

Vom unabhängigen Abfüller Alambic Classique haben wir Infos zu zwei neuen Abfüllungen erhalten, die ab sofort im Fachhandel zu finden sind und den Outturn im April darstellen. Beide Bottlings stammen aus der Speyside und sind Einzelfassabfüllungen in Fassstärke, die die gesamte Reifezeit von 10 Jahren in einem 1st Fill Bordeaux Red Wine Barrel verbracht haben.

Die Tasting Notes und etwas Hintergrundinfo zum Braeval und zum Glentauchers finden Sie hier:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Zwei neue Abfüllungen von Alambic Classique im April 2025 und ab sofort im Fachhandel erhältlich

Zwei interessante Bottlings bringt der unabhängige Abfüller Alambic Classique im April heraus. Ein 10 jähriger Braeval Single Malt Whisky von 2014 mit 65,4%   und

ein 10 jähriger  Glentauchers Single Malt Whisky von 2014 mit 61,8%.

Beide Whiskys sind in  „First Fill Bordeaux Red Wine Barrel” gelagert gewesen.

Alambic Classique stellt die beiden Whiskys nachfolgend mit ausführlichen Tasting Notes vor:

Braeval „1 st Fill” Bordeaux Red  Wine Barrel  

Jahrgang 2014, 10 years old, Speyside Single Malt Whisky

Aroma: In der Nase verfangen sich zunächst grüne und etwas kräuterige Aromen, gefolgt von Pflaumen und Crème brulée. Der Duft wird mit der Zeit würziger. Dunkles Karamell und nussige Noten werden kräftiger, eingekochtes Fruchtmus und eine dezente Rauchnote machen harzig, erdigen Aromen Platz. Die anfangs leichte Pfeffrigkeit wird dominanter, gepaart mit einer angenehmen Holznote.

Geschmack: Sofort stechen Röstaromen und Eichenwürze heraus, gefolgt von fruchtig säuerlicher Kirsche. Ein wenig angeflammtes Holz mischt sich mit Nüssen und dunklem Toffee. Wie auch in der Nase wird der Whisky im Geschmack zunehmend breit und pfeffrig, gemischt mit einer sanften Bitternote. Im Abgang klingt der Whisky lang aus, es bleiben die Röstaromen mit Nuss und der Geschmack von herben Kirschen zurück.

Ein schöner Speysider aus einer der weniger bekannten Brennereien.

266 Flaschen, 0,7L., GP., 65,4% Vol.      

Glentauchers „1 st Fill” Bordeaux Red  Wine Barrel

Jahrgang 2014, 10 years old, Speyside Single Malt Whisky

Aroma: Kräftige und leicht mineralische Noten werden abgelöst durch süße Geleefrüchte, Mandeln und rosa Pfeffer. Die Fruchtnoten werden mit der Zeit stärker und man kann Ananas und später Mirabellen riechen. Nach einigen Minuten an der Luft erinnern die Aromen zunehmend an frisches und feuchtes Hadernpapier.

Geschmack: Der Mund füllt sich mit einer kräftigen Süße, Pralinen wechseln sich ab mit Zuckerwatte und einer leichten Bitternote und würzigem Eichenholz. Der Geschmack von Orangenmarmelade geht in ein sahnig cremiges Mundgefühl über. Die Süße bleibt im Hintergrund präsent, während sich zunehmend trockene Noten entwickeln, die an lang gezogenen schwarzen Tee erinnern.

Der Abgang ist mittellang mit Orangenzesten und wird zunehmend trocken.

Dieser Glentauchers ist ein enorm vielschichtiger und sehr fruchtiger Whisky

294 Flaschen, 0,7L.., GP., 61,8% Vol.      

Neue Deutsche Whiskyvideos und Podcasts der Woche (435)

Willkommen zur 435. Folge der Whiskyvideos und Podcasts der Woche. Wie immer bringen wir in hier Beiträge aus dem deutschen Sprachraum zum „Wasser des Lebens“, die uns von den Vloggern zugesendet wurden. In den Videos werden sowohl neue als auch ältere Abfüllungen verkostet – alles nach dem eigenen Ermessen der Verkoster und ohne kommerziellen Hintergrund.

Die Liste der teilnehmenden Vlogs ist nicht fix: Wenn Sie meinen, dass Ihr Video oder Podcast ebenfalls dazu gehören sollte, dann können Sie unten herausfinden, wie das möglich wäre.

In der neuen Ausgabe 435 finden Sie die folgenden Verkostungsvideos:

Videos:

The Bourbon Diaries -Templeton Fortitude Bourbon

Friendly Mr. Z – Ardnahoe Bholsa

Whisky Evening – Living Souls Blend

WhiskyJason – Knob Creek 18y Limited Edition KC002

World Wide Whisky – The Hearach – First Release – Batch 8

Whisky und Film – Filmtipps des Monats & The Tasteful 8 – Tobermory 17 Jahre

Whisky Nerd –  Vienna Woods Single Malt Whisky Vintage 2017 46%vol.


Wie wir die Beiträge aussuchen: Die Videos und Podcasts werden uns zugeschickt. Wir treffen dabei keine Auswahl außer jener, dass die von uns gezeigten Blogger/Vlogs schon länger aktiv sein sollten, eine gewisse Anzahl Follower/Hörer/Leser haben. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Videos ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen, hält aber gleichzeitig fest, dass ein Nichterscheinen nicht automatisch ein (sowieso immer subjektives) Statement über mangelnde Qualität ist, sondern viele verschiedene Gründe haben kann.

Wollen Sie mit Ihrem Beitrag dabei sein? Wenn Sie selbst Videos oder Podcasts zum Thema Whisky Wollen Sie mit Ihrem Beitrag dabei sein? Wenn Sie selbst Videos oder Podcasts zum Thema Whisky machen, dann schicken Sie uns doch eine kurze Mail mit einem Link auf das wochenaktuelle Video oder den Podcast und einer Inhaltsangabe dazu jeweils bis Freitag, 12 Uhr an press @ whiskyexperts.net. Vorgaben unsererseits gibt es natürlich keine, hilfreich ist aber, wenn Ihr Videokanal in aller Regel etabliert, regelmäßig publizierend und mit einer gewissen Anzahl Abonnenten ausgestattet ist, sowie mit hohem Qualitätsanspruch gemacht wird. Thema sind ausschließlich Verkostungsvideos (diese Vorgabe gilt nicht für Podcasts). Bitte halten Sie die eingereichten Videos auch werbefrei, sprich keine Links und Kaufaufforderungen im Video. Wir freuen uns auf Ihre Videos und Podcasts!

„A Feast of Flavours“:Ein TULLIBARDINE mit Moscatel-Finish für Liebhaber intensiver Aromen

Mit einem neuen Tullibardine mit Moscatel-Finish ergänzt The Caskhound sein Sortiment – der 10 Jahre alte Single Malt hat eine Sekundärreifung von fast vier Jahren im Moscatel-Fass erfahren und ist nun in natürlicher Fassstärke abgefüllt worden.

Ab sofort können Sie diesen Whisky auch käuflich erwerben, wo es ihn zu finden gibt, steht unter den ausführlichen Tasting Notes in der nachfolgenden Presseaussendung:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

„A Feast of Flavours“:Ein TULLIBARDINE mit Moscatel-Finish für Liebhaber intensiver Aromen

TULLIBARDINE-Fans aufgepasst: In Tilo THE CASKHOUND Schnabels neuester Abfüllung zeigt sich der Highland-Klassiker von seiner besonders opulenten Seite. Der 10-jährige Single Malt durfte nochmal richtig nachlegen – mit einem Finish im edlen First Fill Moscatel Hogshead. Ganze 1.387 Tage lang ruhte der TULLIBARDINE im Sherry-Fass und hat sich dort eine beeindruckende Aromenvielfalt angeeignet, die einfach Spaß macht!

Highland Soul meets Moscatel Charme

Die Whiskys aus der 1886 gegründeten Brennerei im Westen von Perthshire überzeugen seit jeher durch ihre klare Fruchtigkeit, den harmonischen Geschmack sowie eine komplexe Struktur und gehören damit zu den vielschichtigsten Malts der Highland Region. Unser TULLIBARDINE durfte nach seiner Reifung im Bourbon Cask ein fast vierjähriges Finish in einem Hogshead genießen, das zuvor den für seine fruchtige Süße geschätzten Moscatel Sherry enthielt. Entstanden ist dabei ein vielschichtiger Whisky mit harmonischer Balance aus Würze, Süße und erdigen Noten. Kraftvoll am Gaumen mit fruchtigen und nussigen Akzenten, abgerundet durch eine trockene Eichenwürze und subtile Schärfe im Abgang. Die kraftvollen 56,5 % Vol. sind präsent, aber niemals störend und verleihen den nötigen Drive, den Highland Malt zu einem wahren Festmahl der Aromen zu machen!

Wir meinen: ein Tullibardine mit fruchtiger Tiefe und eleganter Komplexität!

THE CASKHOUND: TULLIBARDINE

Highland Single Malt Scotch Whisky  
10 Jahre alt (06.02.2015 – 06.02.2025) • 56,5 % ABV Natural Cask Strength
Matured in an Ex-Bourbon Cask + Finished for 1.387 days in a First Fill Moscatel Hogshead
Auflage 295 Flaschen (0,5 l) • UVP: 49,90 Euro  

Nase: Harzige Noten treten sofort in den Vordergrund, begleitet von Waldaroma: Erde, Tannennadeln und frische Kräuter. Eine feine Sherry-Süße zeigt sich im Hintergrund, vermischt mit dem Duft von Sultaninen und einem Hauch von Kräuterhonig. Zu einem einladenden Duft von altem Whisky-Warehouse gesellt sich die dunkle, fruchtige Süße von Feigenmarmelade, abgerundet von cremigem Fudge und einer sehr dezenten Schwefelnote.

Mund: Der erste Eindruck ist kraftvoll mit einem leicht pfeffrigen Antritt, der die Geschmacksknospen direkt weckt. Danach breitet sich die sirupartige Süße von Melasse aus, die von warmen Gewürzen begleitet wird. Die fruchtige Fülle eines Dattel-Feigen-Aufstrichs trifft auf die nussige Cremigkeit von Maronencreme. Ein Bissen knuspriger Crème-Brûlée-Kruste bringt eine bitter-süße Karamellnote ins Spiel, während sich erdig-würzige Tabakblätter im Hintergrund zeigen.

Abgang: Mittellang und angenehm trocken. Karamellisierte Walnüsse hinterlassen eine nussige Süße, während Bitterorangen und der Geschmack von Teeblättern nachklingen. Würzige Akzente treten wieder hervor, bevor eine dezente Schärfe von dunkler Trinkschokolade mit Chili für einen letzten Kick sorgt. Die Eichenwürze bleibt als trockener, leicht herber Nachhall bestehen.

Unseren Tullibardine können sie ungefärbt, nicht kühlfiltriert und in natürlicher Fassstärke genießen. Sie finden ihn ab sofort in unserem Shop und bei unseren Handelspartnern.

Freuen Sie sich bereits jetzt auf weitere spannende THE CASKHOUND-Abfüllungen, die in den nächsten Tagen eintreffen werden. Nähere Informationen dazu demnächst an dieser Stelle … Haben wir Sie hinreichend neugierig gemacht? Besuchen Sie doch unsere ausgewählten Handelspartner – die Liste finden Sie im Shop unter www.thecaskhound.de oder melden sich dort einfach für unseren Newsletter an, um keine Nachricht zu neuen Bottlings zu verpassen.

Winter 24/25 Teil II – Fünf neue Abfüllungen von Dram Way

Auch der deutsche unabhängige Abfüller Dram Way, hinter ihm steht der Vlogger Malte Schweia, ist mit neuen Abfüllungen an uns herangetreten – fünf neue Bottlings in den für ihn typischen Kleinstauflagen sind jetzt neu abgefüllt worden und untenstehend beschrieben.

Auch die Verlinkung auf den Webshop von Dram Way können Sie unten nachlesen:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Winter 24/25 Teil II – Fünf neue Abfüllungen von Dram Way

Halstenbek, 29. März 2025 – Dram Way präsentiert fünf neue, handverlesene Abfüllungen, die Whisky-Kenner erneut begeistern werden. Jede Flasche besticht durch einzigartige Fassreifungen und spannende Geschmackskombinationen, die die Vielfalt der schottischen Whiskylandschaft widerspiegeln. Von fruchtig-eleganten Speyside-Whiskys über kraftvolle Sherry- und Rotwein-Finishes bis hin zu maritim geprägten Inselmalts – dieser Outturn bietet für jede Vorliebe das passende Dram. Entdeckt außergewöhnliche Reifungen und komplexe Aromen, die jedes Glas zu einem besonderen Erlebnis machen. Da stört es doch auch nicht mehr, dass der Winter Outturn Ende März erscheint.

Die neuen Abfüllungen im Überblick:

  1. Glen Spey 2011 – „Start your day right” – 65€
    1st Fill Hogshead
    Eine fruchtige und elegante Speyside-Abfüllung mit lebendigen Vanille- und Malznoten, die den perfekten Start in den Whisky-Tag bieten.
  2. Isle of Arran 2018 – „An Island Character” – 75€
    Refill Tawny Port Finish
    Maritime Frische trifft auf süß-fruchtige Portwein-Aromen – ein charakterstarker Insel-Whisky mit Tiefe und Struktur.
  3. Secret Highland 2018 – „Dilution is no solution” – 70€
    Oloroso Finish
    Intensive Sherry-Aromen, dunkle Früchte und eine würzige Note machen diesen Highland-Whisky zu einem ausdrucksstarken Genuss.
  4. Secret Speyside 2008 – „Pretty dark” – 110€
    Syrah Finish
    Kräftige Rotweinnoten verbinden sich mit typischer Speyside-Süße – eine spannende Kombination für Liebhaber außergewöhnlicher Fassreifungen.
  5. Tomatin 2018 – „Bottle your own – Hattingen 2025” – 75€
    Moscatel Finish
    Ein exklusiver Whisky für besondere Momente: Süße und florale Moscatel-Nuancen sorgen für ein vielschichtiges Geschmackserlebnis.

Die Abfüllungen sind ab sofort über die Internetseite des Abfüllers erhältlich: www.dramway.de. Folgt Dram Way für weitere Updates:
www.instagram.com/dramway.de
www.facebook.com/dramway.de

Fremde Federn (351): Was deutschsprachige Blogger diese Woche im Glas hatten

er unsere Seite regelmäßig verfolgt, der wird wissen, dass die Anzahl neuer Whiskys, die in einem Monat erscheinen, nur mehr in Dutzenden gemessen werden kann. Selbst probieren kann man nicht alle, genau so wenig wie ältere Abfüllungen, die noch irgendwo erhältlich sind.

Hier schlägt die Stunde der Whiskyblogger. Sie verkosten für Sie und uns, und beschreiben ihre Eindrücke anschaulich auf ihren Seiten. Und wir bieten ihnen hier einen Platz, an dem sie ihre Tasting Notes vorstellen können.

In den letzten sechs Jahren ist unsere Rubrik „Fremde Federn“ am Samstag ein fixes Werkzeug für jene Genießer geworden, die Woche für Woche auf ihren Webseiten Whiskys vorstellen und damit Orientierung für andere Whiskyfreunde bieten. Für uns ist sie eine Gelegenheit, unseren Lesern zeigen, wie vielfältig Whisky und die Whiskyszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist.

Diesmal stellt Ihnen unsere Rubrik für deutschsprachige Blogger in der 351. Folge wieder Tasting Notes vor – eine Sammlung von Geschmackseindrücken verschiedener Whiskys, die Ihnen vielleicht ein Leitfaden für eigene Entdeckungen sein können. Und wenn Sie sich auf eine eigene Entdeckungsreise begeben wollen, dann finden Sie in unserem Artikel über das richtige Verkosten (vor allem in dem enthaltenen weiterführenden Link) eine hilfreiche Unterstützung.

Die Notes geben die persönlichen Eindrücke der Blogger wieder und müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Viel Vergnügen bei der Lektüre und bis zur nächsten Ausgabe in einer Woche!


Haben Sie selbst aktuelle Tasting Notes, die wir hier verlinken sollen? Senden Sie uns unter press @ whiskyexperts.net den Link auf Ihre Verkostungsnotizen – bitte mit dem Betreff „Tasting-Link“. Wir publizieren dann jeden Samstag jene Notes, die bis Freitag 12:00 an uns gesendet werden. Wir publizieren die Links, ohne damit die Beiträge dahinter zu werten. Nicht publizieren werden wir Links auf Verkostungsnotizen von Seiten, die entweder kommerziell geführt sind, kommerzielle Links enthalten.

„A sherried Speyside delight“: TILO’S PROOF schickt mit einem sherrybetonten LINKWOOD sein Small Batch No. 3 ins Rennen

Auch am Samstag gibt es Neues von Tilo Schnabel aka The Caskhound zu vermelden: In seiner Serie Tilo’s Proof ist nun die dritte Ausgabe, ein 10 Jahre alter Linkwood mit Sherryfinish, erschienen.

Die Abfüllung wird nachfolgend von Tilo selbst ausführlich beschrieben:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

„A sherried Speyside delight“:

TILO’S PROOF schickt mit einem sherrybetonten LINKWOOD sein Small Batch No. 3 ins Rennen

Kaum hat das Premiere-Bottling von TILO’S PROOF die Herzen und Geschmacksnerven der Whiskyfans erobert, legt THE CASKHOUND-Mastermind Tilo Schnabel mit der dritten Abfüllung der Reihe noch eine Schüppe drauf: ein 10-jähriger LINKWOOD sorgt mit seiner halbjährigen Nachreifung im PX Quarter Cask & PX Octave für ein Feuerwerk andalusischer Aromenfülle an Nase und Gaumen!

TILO’S PROOF steht für charakterstarke Small Batch-Abfüllungen ausgewählter Single Malts, die in spannenden, erstbefüllten Quarter Casks, Octaves oder Firkins ihr besonderes Finish erhalten. Abgefüllt mit der TILO’S PROOF Batchstärke von um die 51 %, bringen sie ordentlich Aroma ins Glas, bleiben dabei aber angenehm zugänglich. Ganz nach dem Motto „Great Taste @ Fair Prices“: ehrliche Whiskys mit Ecken, Kanten und echtem Fass-Charakter. Ohne Schnickschnack und ohne abgehobene Preise.

Little Small Batch Wonder: LINKWOOD goes Andalusia

Batch No. 3 ist ein Vatting eines zunächst im Ex-Bourbon-Cask gereiften LINKWOOD Single Malts, der für ein 6-monatiges Finish auf zwei, mit fruchtigem Pedro Ximenez erstbefüllte Kleinfässer aufgeteilt wurde – einem Quarter Cask und einem Octave. Die Verwendung der zwei besonderen Fasstypen sorgte für größeren Kontakt von Destillat und Fass – und dadurch einen wesentlich intensiveren Austausch der PX-Aromen. Unser 10-jähriger Speyside-Klassiker wird durch diesen andalusischen Geschmacksbooster so richtig auf Trab gebracht: cremige Sherry-Süße, üppige Karamellnoten, Orangenlikör, eine volle Ladung Gewürze, Tabak und Rosinen übernehmen hier das Steuer – und geben ordentlich Gas!

TILOS’S PROOF – Batch #3: Linkwood

Speyside Single Malt Scotch Whisky

10 Jahre alt (2015/2025) • 51,1 % ABV Batch Strength

Finished for 6 months in a 1st Fill PX Sherry Quarter Cask + 1st Fill PX Sherry Octave

Auflage 209 Flaschen (0,7 l) à 57,90 Euro (UVP)

Nose: Deine Reise nach Linkwood beginnt auf einer sonnigen Landstraße, die Luft erfüllt von warmem Getreideduft und der süßen Note von Honig. Du hältst an einem kleinen Stand, wo der Duft von Karamellbonbons und Pfirsichbowle in der Luft liegt. Ein Strauß von Trockenblumen und der Duft warmen Vanillepuddings erinnern an gemütliche Nachmittage. Etwas Gewürze, Tabakblätter und ein Hauch alter Lederhandschuh auf dem Beifahrersitz verleihen der Szene eine tiefe, angenehme Würze …

Palate: Der erste Schluck ist weich und ölig – wie das sanfte Dahingleiten auf einer frisch geteerten Straße. Eine feinwürzige Sherrysüße trifft auf Cerealien mit Raspeln von dunkler Schokolade, während Orangenlikör und Golden Sirup üppige süße & fruchtige Akzente setzen. Leicht angebranntes Toffee und ein Hauch von Bitterorangen sorgen für eine angenehme Spannung, bevor der Geschmack von Rosinen und Tabak die Szene abrundet …

Finish: Dein Roadtrip durch die Speyside endet sanft – salziges Karamell schwingt nach, gefolgt von einer warmen Zimtnote und einem Hauch von Kräutern. Die Eichen-würze bleibt als trockener Nachklang bestehen – wie das Dahingleiten des River Spey, während die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet …

Wie alle TILO’S PROOF-Abfüllungen können Sie unseren Linkwood in Batch Strength, ungefärbt und ohne Kühlfiltrierung genießen. Der flotte Speysider ist ab sofort bei unseren Handelspartnern zu finden.

Haben wir Sie hinreichend neugierig gemacht? Besuchen Sie doch unsere ausgewählten Handelspartner – die Liste finden Sie im Shop unter www.thecaskhound.de oder melden sich dort einfach für unseren Newsletter an, um keine Nachricht zu neuen Bottlings zu verpassen.

Pläne von Walsh Whiskey für 35 Millionen Euro Distillery in Dunleckney zurückgewiesen

Als die Amber Beverage Group im Oktober 2023 bekanntgab, eine neue Walsh Whiskey Distillery bei Dunleckey am River Barrow, County Carlow bauen zu wollen und dafür bis zu 35 Millionen Euro in die Hand zu nehmen (wir widmeten die Plänen diesen Bericht) gab es noch keine Baugenehmigung dafür. Die Pläne dazu reichte man im April des Vorjahres ein – nun sind sie am Anfang dieser Woche von den zuständigen Behörden zurückgewiesen worden.

Die Gründe für die Ablehnung sind vielfältig: Fragen der Wasserversorgung zur Verwendung von Biokraftstoff seien im Antrag nicht ausreichend berücksichtigt worden und man befürchte, dass sich die Brennerei wegen eines eigenen Brunnens potenziell negativ auf die öffentliche Wasserversorgung der Stadt auswirken könnte.

Auch die Infos zur Anbindung ans Infrastrukturnetz seien nur unzureichend abgehandelt worden – neben weiteren Kritikpunkten, die der Bauantrag hervorrief.

Wie die Amber Beverage Group auf die Ablehnung reagieren wird, zum Beispiel mit einer Nachbesserung oder einer neuen Standortsuche, ist nicht bekannt. In der neuen Brennerei sollten Marken wie Writers’ Tears und The Irishman, die die Amber Beverage Group im Jahr 2021 erworben hat, produziert werden.

Simple Sample präsentiert: The Caskhound – Live Tasting #6 – 23.04.2025

Fünfmal haben Simple Sample und Tilo Schnabel aka The Caskound bereits ein gemeinsames Live-Tasting veranstaltet – und weil die Nachfrage danach groß ist, kommt jetzt ein sechstes Mal dazu: Am 23.04.2025 um 20:00 Uhr gibt es insgesamt sechs Samples zu verkosten, vier davon sind exklusiv für das Tasting abgefüllt.

Wie man an die Samples kommt und was es sonst noch über das Live-Tasting zu sagen gibt – wie immer hier:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

The Caskhound – Live Tasting #6 – 23.04.2025

Liebe Tasting – Fans!

Ja ihr seht richtig, bald ist es wieder soweit. Unser 6. Live – Tastingmit “ The Caskhound“ aka Tilo Schnabelsteht in den Startlöchern. Darauf freuen wir uns schon sehr.

 Am 23.04.2025 um 20:00 Uhr wollen wir gemeinsam mit euch verkosten.

Tilo begleitet uns quasi fast seit Stunde 0, schon immer war die Zusammenarbeit sehr eng und es entwickelte sich sogar eine richtige Freundschaft.

Was genau sich hinter den Abfüllungen verbirgt bleibt erstmal geheim.

 Aber wir können schonmal soviel sagen es wir geil und rauchig (mal mehr, mal weniger)

Das solltet ihr auf keinen Fall verpassen!

Das Set besteht aus 6x2cl Samples wovon 4 Abfüllungen exklusive für das Tasting sind.

 Unser Live Tasting findet am 23.04.2025 um 20 Uhr Live auf YouTube/Facebook statt – kann aber natürlich auch im Nachhinein jederzeit angeschaut werden.

Preislich liegt das 6x2cl Set bei 29,90 € (1l = 249,17 € ) 

 Nicht vergessen – Unbedingt den 23.04.2025 – 20.00 Uhr vormerken

Wir freuen uns jetzt schon riesig auf dieses Tasting und auf einen schönen Abend mit euch.

Hier geht es direkt zum Tasting-Set

Johnnie Walker Black Ruby nun weltweit verfügbar

Wir haben ihn bereits im März des Vorjahrs für Sie in der TTB-Datenbank entdeckt, er wurde danach in Puerto Rico, Australien und Mexiko vorgestellt, seit September des Vorjahrs ist er für den Duty Free in Cannes vorgestellt worden – und seit kurzem ist er nun weltweit (auch im Duty Free) erhältlich: Der neue Johnnie Walker Black Ruby ist eine permanente Ergänzung der Produktreihe des weltbekannten Blends von Diageo und eine „süßere“ Variante des Johnnie Walker Black Label.

Kreiert wurde er von Master Blender Dr Emma Walker, ihre erste Schöpfung für die Core Range seit sie 2022 ihren Posten übernahm. Den Malt für den Blend nahm sie vornehmlich aus der Destillerie Roseisle, zudem sind Malts aus Clynelish, Glenkinchie, Cardhu und Caol Ila enthalten, der Grain stammt aus Cameronbridge.

Der Malt aus Roseisle reifte in 1st Fill Rotweinfässern, andere Fässer, die für den Blend verwendet wurden, waren ex-Bourbon casks, Oloroso und PX-Fässer.

Dr Emma Walker sagt über den Johnnie Walker Black Ruby:

“At the heart of Johnnie Walker Black Ruby is an expression from the boldly progressive distillery of Roseisle. Its sweet red berry notes and light, delicate green grass character are driven by our newest and one of our most innovative single malt distilleries. ​

“The team and I experimented with different distillation techniques at Roseisle, eventually focusing on a uniquely fruity distillate. This experimental whisky-making involved running fermentation for longer than usual to create amplified fruity notes. We also experimented with a longer distillation period for more copper contact in the whisky-making process, which allowed the team to remove some heavier notes in the expression.” ​

Und zum Geschmack meint sie:

“With vibrant notes of rich raspberry jam, blackberry pie, and deep honeyed sweetness, Johnnie Walker Black Ruby tantalises the palate with bold accents of figs, plums, and Maraschino cherries. There is a subtle hint of spice and delicate smoke that adds to the complexity, creating a unique and vibrant energy in every sip.”

Der Johnnie Walker Black Ruby ist mit 40% vol. Alkoholstärke abgefüllt und kostet im deutschsprachigen Raum unter 30 Euro, wie ein kurzer Check bei diversen Outlets offenbarte.