Als wir Ende April 2022 eine knappe Woche auf Islay verbrachten, konnten wir natürlich nicht umhin, auch die Destillerie Laphroaig zu besuchen. Dank Beam Suntory Deutschland konnten wir noch einen Platz auf einer der Touren in der Brennerei erhalten, und haben diesen für eine Bilddokumentation genutzt.

Begleiten Sie uns also auf einem Rundgang durch Laphroaig – der mit einem Fußmarsch von Port Ellen weg beginnt…
Von Port Ellen aus machen wir uns zu Fuß auf nach Laphroaig. Es ist die erste Destillerie an der Küstenstraße, danach kommen Lagavulin und dann Ardbeg

Der Boden wird betoniert (als wir 24h später wieder hier vorbeikamen, war die Front rechts geschlossen und alle Böden betoniert...)

Es ist nicht das einzige Lagerhaus dort - hier in diesem Komplex finden sich racked warehouses, nur bei der Brennerei gibt es ein Dunnage Warehouse.

Das Gebiet der Destillerie ist weitläufig, das Still House (Bild Mitte) abgesondert von den Mälzböden und dem Gärhaus.

Sieht relativ frisch gestrichen aus. Der Name der Destillerie wurde damals ans Lagerhaus geschrieben, um den Lieferschiffen Orientierung zu geben.

Am Haus kann man "The Royal Warrant" finden. Lange war Laphroaig die einzige Destillerie, die diese Auszeichnung trug. Man muss sie immer wieder verdienen.

... da Tags zuvor ein Boiler Macken machte und die Produktion stillstand. Es gibt also Stau am Mälzboden.

Wenn das Getreide fertig gekeimt ist, wird es durch diese Luken nach unten transportiert, und von ganz unten dann in den Kiln.

Leider kann man bei Laphroaig nicht in den Kiln hinein - wer Bilder aus dem Inneren sehen will, muss bei unserem Bericht über Bowmore nachsehen.

Hier ist Torf noch handgestochen. Dadurch bleibt er etwas feuchter und verliert nicht durch die Pressung in der Maschine etwas von den Ölen, die in ihm sind. Dadurch ist der Rauch aromatischer.

Ein Panel mit dem Charme längst vergangener Zeiten: Von hier aus wird die Produktion der Wash kontrolliert.

Hier drin passiert alles vom Keimen des Getreides bis hin zur Erzeugung der Wash mit ca. 8% Alkohol.

Neue Fässer warten auf die Befüllung. Man hat hier nicht nur Bourbon Fässer von Jim Beam und Maker's Mark, wie man meinen könnte - man braucht mehr und nimmt auch von anderen Brennereien.

Hier werden Fässer befüllt. Eine Bottling Line hat man auf Islay nicht, Flaschen, die hier verkauft werden, werden in Glasgow befüllt und wieder auf die Insel transportiert.
