Freitag, 25. April 2025, 13:01:06

Cotswolds und Highgrove mit Abfüllung zum 20. Hochzeitstag von König Charles III. und Königin Camilla

Die englische Cotswolds Distillery hat gemeinsam mit Highgrove Estate zum 20. Hochzeitstag von König Charles III. und Königin Camilla einen Single Malt Whisky kreiert. Dieser wurde am 9. April 2025, auf den Tag genau am 20. Hochzeitstag, abgefüllt.

Der Whisky wurde in der Cotswolds Distillery aus traditioneller Plumage Archer Gerste destilliert und reifte in einem einzigen First-Fill-Ex-Bourbon-Fass (Nummer 1425). Die auf 150 Flaschen limitierte Auflage ist mit 46 % Vol. abgefüllt, nicht kühlgefiltert und hat die natürliche Farbe.

Tasting Notes

Nose: Delicate floral tones of white flowers and peach, with layers of shortbread and soft vanilla.

Palate: Juicy and rounded, featuring notes of apricot, honeysuckle, pear, and a rich, creamy crème pâtissière.

Finish: Long and lingering, with sweet stone fruits, bright vanilla citrus, and a gentle hint of baking spices

Highgrove Single Malt Whisky Anniversary Edition 2025 ist ab sofort auf der Website von Highgrove House für £150 (178,95 €) vorbestellbar. Die Auslieferung beginnt voraussichtlich Ende April.

Crazy Coos Reloaded #3: Speyside Spellwork!

Tilo Schnabel aka The Caskhound bringt die Crazy Coos Reloaded zurück und stellt sein neuestes Bottling Crazy Coos Reloaded #3 vor: Der 13 Jahre alte Single Malt stammt aus der Aultmore Distillery, und verbracht seine komplette 13 Jahre lang dauernde Reifezeit in einem Refill Red Wine Barrique.

Hier alles Wissenswerte zum neuen Crazy Coos Reloaded:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

„Speyside Spellwork“ – die dritte CRAZY COOS RELOADED-Abfüllung verzaubert durch kraftvolle Rotwein-Aromen!

Die neue Abfüllung der CRAZY COOS RELOADED-Reihe bringt ordentlich Magie ins Glas – diesmal in Form eines 13 Jahre alten Single Malts aus der AULTMORE Distillery. Seine ganze Reifezeit durfte dieser außergewöhnliche Dram in einem Refill Red Wine Barrique verbringen – und wurde dabei kräftiger, dunkler, mutiger!

Unabhängige Abfüllungen des eleganten Speysiders aus der Nähe von Keith sind durchaus rar – und Vollreifungen in Weinfässern erst recht. Das richtige Fass zu finden, ist wieder mal dem feinen Gespür von Tilo Schnabel, Mastermind hinter THE CASKHOUND, zu verdanken. Der findige Wahlschwabe weiß eben genau, wann ein stiller Whisky bereit ist, laut zu werden …

Die den AULTMORE zierende Illustration stammt erneut aus der Feder von Lana Mathieson, die mit viel schottischem Witz und künstlerischem Feingefühl auch dieser CRAZY COO ihren ganz eigenen Charakter verliehen hat – diesmal mit augenzwinkerndem Verweis auf einen gewissen Zauberschüler, der wunderbar zur Magie passt, die diese Abfüllung im Glas entfacht!

Barrique, Bravery, and a wee bit of Whisky Magic …

Seit 1897 steht AULTMORE für einen sanften, eleganten Speyside-Stilklar strukturiert, mit Charakter und Tiefe. Intensität ist das Herz dieses Destillats: Klare Würze, lange Fermentation und kleine Brennblasen, kombiniert mit langsamer Destillation, formen einen Stil, der in der Nase duftig beginnt und am Gaumen mit kraftvoller Präsenz überzeugt – die ideale Basis für einen ganz besonderen Tropfen.

Unsere Abfüllung zeigt, wie souverän sich ein AULTMORE auch jenseits klassischer Reifung entwickeln kann: 13 Jahre im Refill Red Wine Barrique haben ihm nicht nur eine beeindruckende Aromenfülle beschert, sondern auch eine feine Balance. Das Weinfass bringt Tiefe, ohne den Brennereicharakter zu überdecken. Mit 55,1 % Vol. ist er kraftvoll, aber zugänglich. Würziger Auftakt, dann Fruchtsüße, Toffee und florale Noten – am Gaumen lebendig und vielschichtig. Reife Früchte treffen auf Zitrusfrische, Karamell auf Mango mit Chili, begleitet von dunkler Schokolade, Pralinen und einem Hauch Tabak. Die Eiche ist präsent & griffig, aber gut eingebunden, der Abgang trocken, lang und würzig – und zeigt: Dieses Fass hat den Speyside Malt nicht dominiert, sondern veredelt!

Eine magische Abfüllung für jeden Genießer – ganz gleich ob erfahrener Zauberer oder entdeckungsfreudiger Muggle in Sachen Whisky.

Crazy Coos Reloaded #3: AULTMORE

Speyside Single Malt Scotch Whisky
13 Jahre alt (2012/2025) • 55,1 % ABV Natural Cask Strength
Fully matured in a Refill Red Wine Barrique
Auflage 282 Flaschen (0,7 l) à 74,90 Euro (UVP)

Nose: Zack – da sind sie: Kräuter und viel Würze, direkt und ohne Umschweife. Danach legt sich die saftige Süße von Dosenpfirsichen darüber, mit Sahne & Honig obendrauf. Cremiges Toffee macht’s noch runder, während im Hintergrund eine alte Weinflasche entkorkt wird. Opas Pfeifentabak mit Vanille schleicht sich heran, gefolgt von Trockenblumen, Majoran, etwas Möbelpolitur und einer floralen Note – es riecht nach Nachmittag auf einem verwunschenen Dachboden. Und dann? Erdbeermarmelade. Warm, süß, heimelig. Etwas warmer Porridge, ein Spritzer Citrus und der Duft einer alten Ledertasche, die viel zu erzählen hätte …

Palate: Der erste Schluck? BÄM – pfeffrig, würzig, direkt, keine halben Sachen. Aber keine Sorge, nach dem ersten Feuer kommt der Zauber: Karamellsüße, weich und schmelzend. Dazu ein orientalischer Gewürzbasar: Zimt, Nelken, Kardamom – alles mit dabei. Fruchtig wird’s auch: erst Orange & Bergamotte, dann ein Hauch Mango mit Chili. Kleiner Aha-Moment! Eine Praline mit Weinbrandfüllung macht sich breit, edel und etwas frech. Das Mundgefühl? Trocken und adstringierend – weckt auf jeden Fall die Sinne. Mandeln mit dunkler Schokolade geben anschließend richtig Gas, dazu gesellt sich eine Portion Tabak und viel, viel Holz. Kraftvoll, aber mit Stil.

Finish: Lang – richtig lang. Trocken, würzig, ein bisschen rau. Bitterschokolade bleibt hängen, nasses Holz lugt um die Ecke, und dann kommt da dieser Tee-Moment. Feine Orangenzeste, etwas Zimtrinde und Ingwer – und zum Schluss: Eiche satt. Tief, alt, massiv. Bleibt im Gedächtnis. Und auf der Zunge.

FAZIT: Ein kraftvoller Speysider mit spürbarem Zauber im Glas!

Ganz CASKHOUND-typisch kommt auch dieser Single Malt in natürlicher Fassstärke, ungefärbt und ohne Kühlfiltration in die Flasche – so, wie Whisky sein soll. Ab Dienstag, den 15. April 2025 ist der AULTMORE bei uns im Shop und bei ausgewählten Handelspartnern erhältlich.

Weitere CRAZY COOS RELOADED-Abfüllungen sind in Planung. Mehr Informationen dazu in Kürze …

Haben wir Sie hinreichend neugierig gemacht? Besuchen Sie unsere ausgewählten Handelspartner – die Liste finden Sie im Shop unter www.thecaskhound.de oder melden sich dort einfach für unseren Newsletter an, um keine Nachricht zu neuen Bottlings zu verpassen.

THE CASKHOUND | Tilo Schnabel | info@thecaskhound.de | www.thecaskhound.de

Serge verkostet: Benrinnes, der letzte Teil

Nach der Verkostung von 42 Abfüllungen, aufgeteilt auf sechs Sessions, findet der Benrinnes Tasting Marathon endlich sein wohlverdientes Ende. Die Benotungen der heutigen sieben Abfüllungen weichen nicht groß von denen der vorherigen ab:

AbfüllungPunkte

Benrinnes 12 yo 2011/2024 (46%, StrongholdUA, Ukraine, oloroso sherry octave finish, cask #11639/050, 312 bottles)85 
Benrinnes 2007/2024 (52.3%, Dutch Whisky Connection, 5th Anniversary, 210 bottles)85
Benrinnes 10 yo 2011/2022 (58.1%, LMDW, Artist #12, 1st fill sherry butt finish, cask #307205, 660 bottles)84
Benrinnes 12 yo 2009/2022 (54%, Chapter 7, bourbon hogshead, oloroso finish, cask #301395, 324 bottles)82
Benrinnes 9 yo 2014/2023 (55%, James Eadie, first fill Malaga finish, cask #367728)83
Benrinnes 12 yo 2010/2023 (57.6%, Signatory Vintage for LMDW, New Vibrations, first fill oloroso sherry butt finish, cask #112, 683 bottles)85
Benrinnes 10 yo 2013/2023 (57.5%, Dràm Mor, refill bourbon hogshead, cask #300745, 278 bottles)84

Süß ernährt sich das Eichhörnchen: Whiskylikör Yellow Squirrel mit Erdnussbutter-Geschmack

Ihren neuen Whisky-Likör Yellow Squirrel stellt heute Kirsch Import vor. Die Basis des Likörs ist ein sanfter Scotch Whisky, kombiniert mit natürlichen Trend-Aromen.
Mehr zu Yellow Squirrel, der mit einer UVP von 19,99 Euro erscheint, in der Presseaussendung von Kirsch Import:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Süß ernährt sich das Eichhörnchen:
Whiskylikör Yellow Squirrel mit Erdnussbutter-Geschmack

Stuhr, 15.04.25 Seidig-weich, nussig und süß – für Yellow Squirrel wirft sich schottischer Whisky jetzt in Schale. Genauer gesagt: in die Erdnussschale. Der taufrische Whisky-Likör von Kirsch Import mit Erdnussbutter-Geschmack kombiniert sanften Scotch und natürliche Trend-Aromen zu einer Nuss, die wirklich einfach zu knacken ist.

Yellow Squirrel ist genau wie das niedliche Nagetier: fröhlich, lebhaft, süß und mit einer Vorliebe für Nüsse. Das macht den Whisky-Likör zum unkomplizierten Ge-Nuss-Erlebnis. Einfach pur als Shot, wenn sich Freunde oder Familie mal wieder wie Eichhörnchen-Vorräte sammeln, oder gemischt in köstlichen Drink-Variationen von Espresso Martini, Old Fashioned oder Manhattan servieren.

Wer steckt dahinter? Der Whisky als Basis lässt es vermuten: Kirsch Import hat mit seiner Whisky-Expertise die Leibspeise des possierlichen Nagers in die Flasche gebracht. Warum? Weil der Likör Spaß macht – so sieht das jedenfalls Christoph Kirsch, Inhaber & CEO des Familienunternehmens. Er sagt:

“Mit Yellow Squirrel haben wir ein zugängliches Produkt kreiert, das nicht nur Whisky-Fans Spaß macht. Liköre finden bei einer immer größeren Zielgruppe Anklang – für den Purgenuss oder im Cocktail. Für uns war klar, dass wir unsere Kernexpertise im Bereich Whisky als Standbein nutzen, um diese vielseitige Kategorie zu bereichern.“

Das erspielte Flaschendesign im modernen Vintage-Look haben die Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der renommierten französischen Design-Agentur Appartement 103 entwickelt.

Yellow Squirrel
Whisky Liqueur with Peanut Butter Flavour

Herkunft: Deutschland
Zutaten: schottischer Whisky, natürliches Erdnussaroma
Alkoholgehalt: 30% vol.
Flaschengröße: 0,5 Liter
UVP: 19,99 Euro

Über Kirsch Import

Kirsch Import kennt die Spirituosenbranche seit 49 Jahren. Das Familienunternehmen aus Stuhr in der Nähe von Bremen hat sich früh auf das Premium-Segment spezialisiert: Über 4.500 hochwertige Spirituosen, darunter Deutschlands umfangreichstes Portfolio im Bereich Single Malt, verwaltet in zweiter Generation Christoph Kirsch. Die Niedersachsen veranstalten 2025 erstmals die international renommierte Whisky Live Messe in Deutschland.

Glasgow Whisky erhält Genehmigung für Umbau der Speyside Distillery

Da müssen wir ein wenig zurückblättern: Die Speyside Distillers Company, im Besitz von Harvey’s of Edinburgh, produziert die Single Malts SPEY und BEINN DUBH. Und tat dies bisher in der Speyside Distillery, hier war die Speyside Distillers Company allerdings nur Mieter. Im Frühjahr 2021 wurde bekannt, dass Glasgow Whisky die pittoreske Brennerei in Drumguish, Kingussie erworben hat, um dort eigenen Whisky produzieren zu können. Der Mietvertrag der Speyside Distillers Company für die Speyside Distillery lief bis 2025. Gleichzeitig plante das Unternehmen parallel den Bau einer eigenen neuen Brennerei in der Speyside. Dieses Vorhaben wurde bereits zu Beginn des Frühjahr 2021 bekannt. Glasgow Whisky reichte dann im Herbst 2024 ihre Pläne für den Umbau der Speyside Distillery ein. Und das Highland Council gab nun grünes Licht. Glasgow Whisky kann jetzt mit der Umgestaltung und Modernisierung der Speyside Distillery unter dem Aspekt der Energie-Effzienz beginnen.

Speyside Distillery. Bild: Potstill.org

Federführend ist hier Organic Architects. Das 2009 in Helensburgh gegründete Architekturbüro realisierte in den letzten Jahren bereits viele Brennerei-Neu- und Umbauten in Schottland. Und hat sich zu einem führenden Experten für umweltfreundliches Destillieren und die Integration komplexer Verfahrenstechnik in neue und renovierte Gebäude entwickelt, wie The national es formuliert. Bari Reid, Direktor von Organic Architects, geht davon aus, dass „die Einführung von Wärme- und Wasserrückgewinnungssystemen im Destillationsprozess“ „zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs pro Liter produziertem Alkohol um 44 % führen wird“.

Die Bauarbeiten sollen schon im Juni beginnen. Der erste Whisky aus den neuen energieeffizienten Produktions-Anlagen soll dann bereits Anfang 2026 fließen.

“Rolling Release” der Circumstance Distillery erreicht Europa

Die englische Circumstance Distillery aus Bristol verfügt in ihrem Whisky-Portfolio über drei Rolling Releases: eine basierend auf einer Weizenmaische, eine auf einer Gerstenmaische und eine auf einer Roggenmaische. Von der Brennerei erscheinen Whiskys in aufeinanderfolgenden, limitierten Batches, die sich im Laufe der Zeit schrittweise weiterentwickeln. Ihr neuer Organic Single Grain Wheat Whisky innerhalb der Rolling Release, der auf dem Maische-Rezept 70 % englisches Weizenmalz und 30 % englisches Gerstenmalz basiert, erreicht jetzt auch direkt unsere Märkte.
Diese Abfüllung ist auf ca. 350 Flaschen limitiert, jede einzeln nummeriert. Der Whisky ist in Großbritannien und Teilen Europas über die Website der Brennerei (https://circumstance.com/store) sowie bei ausgewählten Händlern wie Master of Malt und The Whisky Exchange erhältlich. In Deutschland und Österreich ist er über Pinkernells Whisky Market (https://pinkernells-shop.at und https://pinkernells-shop.de) erhältlich.

Mehr zu dem neuen Organic Single Grain Wheat Whisky der Circumstance Distillery in der folgenden englischsprachigen Presseaussendung:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Circumstance Distillery’s Organic Single Grain Wheat Whisky – Next Update to this “Rolling Release” available in UK and Europe.

Bristol, UK – Circumstance Distillery, the award-winning distillery known for its innovative approach to whisky making, is proud to announce the next instalment in its Organic Single Grain Wheat Whisky “Rolling Release”.

“A rolling release is modern approach to whisky production where whisky is released in sequential, limited batches that evolve incrementally over time, rather than as static, one-off editions. Each batch builds on the previous one while maintaining a core identity.” explained Liam Hirt, founder of Circumstance Distillery. He continued ” Unlike traditional limited editions, which are finite and disconnected, our rolling releases are part of an ongoing narrative—a journey.”

“We have three rolling releases: one based on our wheat mash bill, one on our barley mash bill and the other on our rye mash bill.” said head distiller Andrew Osborne. “The core identity of this Wheat Whisky release remains the same – 70% malted English wheat and 30% malted English barley fermented on Bavarian wheat yeast for 14 days and distilled using a copper pot still with a 4 plate copper column. However, this release was aged in a combination of ex-bourbon casks and new Andean oak casks.”

The result is a wheat whisky with oily mouthfeel and notes of brioche, Madeira cake, ginger, and peppercorn.

This release is limited to approximately 350 bottles, each individually numbered. The whisky is available to the UK and parts of Europe from the distillery’s website, https://circumstance.com/store and from selected merchants including Master of Malt and The Whisky Exchange. It is available in Germany and Austria through Pinkernell’s Whisky Market https://pinkernells-shop.at https://pinkernells-shop.de

Circumstance Distillery is committed to sustainability. They are certified organic, certified carbon neutral and a certified B Corp.

About Circumstance Distillery: Circumstance Distillery is an award-winning craft distillery based in Bristol, UK. Established in 2018, the distillery is known for its innovative approach to whisky making, using organic grains, beer yeasts and extra long open fermentations to create premium whiskies with a unique flavour profile. The distillery is committed to sustainability. It is certified organic, certified carbon neutral and a certified B Corp.

Abhishek Khaitan in die Whisky Hall of Fame aufgenommen

Abhishek Khaitan, Managing Director der indischen Radico Khaitan Limited, wurde am 12. April 2025 im Rahmen der weltweit renommierten Icons of Whisky Awards, die jährlich im Rahmen der World Drinks Awards verliehen werden, in die Whisky Hall of Fame als 103. Mitglied aufgenommen (Eine vollständige Auflistung der Mitglieder finden Sie hier). RadicoKhaitan Limited gehört zu den ältesten und größten Herstellern von indian-made foreign liquor (IMFL) in Indien. Zu Radico Khaitan gehören unter anderem auch Rampur Indian Single Malt Whiskies und Sangam World Malt Whisky.

Mehr zur Whisky Hall of Fame, Abhishek Khaitan, RadicoKhaitan Limited und Indien als Spiritusen- und Whisky-Produzent in der englische Presseaussendung, die wir über PR Newswire for journalists erhalten haben:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

A Landmark for Indian Spirits: Radico Khaitan’s Abhishek Khaitan Enters Whisky Hall of Fame

NEW DELHI, April 14, 2025 /PRNewswire/ — Radico Khaitan Ltd., a titan in the Indian Made Foreign Liquor (IMFL) industry and one of the nation’s most storied and largest manufacturers, proudly celebrates a momentous milestone as its visionary Managing Director, Mr. Abhishek Khaitan, is inducted into the illustrious World Drinks Awards – Hall of Fame. This distinguished honor marks not only a personal triumph, but also a resounding global recognition of Radico Khaitan’s enduring legacy and excellence in the world of spirits.

Left to right – Mr. Abhishek Khaitan, Managing Director, Radico Khaitan, Sriram Khattar (DLF) and Sandeep Arora.

The induction ceremony took place on April 12, 2025, during the globally renowned Icons of Whisky Awards, held annually as part of the World Drinks Awards. Organised by Whisky Magazine, the platform celebrates the most outstanding individuals and innovations in the global spirits industry. The Hall of Fame represents the highest individual honour in the whisky world—reserved for trailblazers whose work has made a lasting impact on the industry.

Mr. Khaitan’s inclusion as the 103rd inductee in the Whisky Hall of Fame marks a proud milestone not only for Radico Khaitan, but also for India’s expanding footprint in the global premium spirits landscape. The honour recognises his visionary leadership, unwavering commitment to innovation, and tireless efforts in building homegrown Indian brands with worldwide appeal.

Under his leadership, Radico Khaitan has transformed and revolutionised into a future-forward, innovation-led spirits company with a diverse portfolio including Rampur Indian Single Malt Whisky, Jaisalmer Indian Craft Gin, Royal Ranthambore Heritage Collection Whisky, Sangam World Malt Whisky and India’s most loved Vodka – Magic Moments. These brands have garnered global acclaim, establishing India as a rising force in the global fine luxury spirits.

The Hall of Fame honour is a rare distinction, reserved for visionaries whose enduring legacy continues to shape and elevate the global whisky narrative. The announcement of Mr. Abhishek Khaitan’s induction was made in London on 26th March. With his induction, Mr. Abhishek Khaitan not only joins an elite circle of industry icons — including luminaries like Richard Paterson (Whyte & Mackay), Dr. Bill Lumsden (Glenmorangie), John Teeling (Cooley Distillery), and Jim Beveridge OBE (Johnnie Walker) — but also makes history as the youngest ever inductee. This remarkable milestone underscores not only his individual brilliance and far-reaching impact on the industry, but also marks a generational shift, signaling a bold and dynamic future for global whisky leadership.

About Radico Khaitan:

Radico Khaitan Limited (‚Radico Khaitan‘ or the Company) is among the oldest and one of the largest manufacturers of IMFL in India. Earlier known as Rampur Distillery Company, Radico Khaitan commenced its operations in 1943 and over the years emerged as a major bulk spirits supplier and bottler to other spirit manufacturers. In 1998 the Company started its own brands with the introduction of 8PM Whisky. Radico Khaitan is one of the few companies in India to have developed its entire brand portfolio organically.

The Company’s brand portfolio includes Rampur Indian Single Malt Whiskies, Sangam World Malt Whisky, Spirit of Victory 1999 Pure Malt Whisky, Jaisalmer Indian Craft Gin, Royal Ranthambore Heritage Collection Royal Crafted Whisky, Happiness in a Bottle: A Happily Crafted Gin, Morpheus and Morpheus Blue Brandy, Magic Moments Vodka, Magic Moments Remix Pink Vodka, Magic Moments Dazzle Vodka (Gold & Silver), Magic Moments Verve Vodka, 1965 The Spirit of Victory Premium XXX Rum and Lemon Dash Premium Flavored Rum, After Dark Whisky, 8PM Premium Black Whisky, 8PM Whisky, Contessa Rum and Old Admiral Brandy.

Radico Khaitan is also one of the largest providers of branded IMFL to the Canteen Stores Department (CSD), which has significant business barriers to entry. The Company has distilleries situated in Rampur, Sitapur and Aurangabad, Maharashtra which is a 36% joint venture. The Company has a total owned capacity of 320 million litres and operates 43 bottling units (5 owned, 29 contract and 9 royalty bottling units). It is also one of the largest exporters of Alcoholic beverages from India, with brands available in over 100 countries.

Faer Isles Distillery sucht weitere Investoren

Die abgelegenste Brennerei der Welt, wie sich die Faer Isles Distillery auf den Färöer Inseln gerne selbst bezeichnet, sucht weitere Meschen, die sich finanziell an ihrem Projekt beteiligen. Bisher haben in den Crowdfunding-Runden mehr als 1.000 Anteilseigner aus 31 Ländern in die Brennerei investiert. Die aktuelle Crowdfunding-Runde läuft noch bis zum 30. April. Ein Anteil ist für 120 DKK (16,70 €), wobei das Minimum einer Beteiligung bei 50 Anteilen liegt. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Faer Isles Distillery.

Die Destillerie stellt momentan Wodka, Aquavit und Gin her. Im kommenden Jahr soll dan auch der erste Whisky der Faer Isles Distillery auf dem Markt erscheinen. Geplant ist eine durchschnittliche Jahresproduktion von 80.000 Litern reinem Alkohol pro Jahr (LPA), was etwa 600 Fässern Whisky entspricht. Diese reifen in Lagerhäusern im traditionellen, authentischen „Rimahjallur“-Stil – einem hölzernen Lagerhaus, das hauptsächlich zum Pökeln von Fisch und Lamm verwendet wird. Die ersten Fässer von den Färöer Inseln können erworben werden. Ein Bourbonfass kostet 7.950 €. Es gibt auch ein Fass-Share-Programm, auch hierzu finden Sie weitere Informationen auf ihrer Website.

Dieses Verfahren gewährleistet maximale Einflüsse des auf den Färöer Inseln herrschenden Klimas, geprägt von ganzjährig kühlen Temperaturen zwischen 5 und 9 °C, hoher Luftfeuchtigkeit und einem sehr salzigen Meereswind. Die Brennerei beschreibt die Region als „ideal“ für die Whisky-Reifung – quasi als „eine aufgepeppte Version Schottlands“.

Whisky aus der Glenturret Distillery gestohlen

In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 4:45 Uhr, wurde bei der Glenturret Distillery eingebrochen. Der oder die Täter stahlen mehrere „hochwertige“ Whiskyflaschen, wie die Police Scotland Tayside auf Facebook mitteilt. Die Polizei gibt weiter an, dass der Whisky in den Flaschen des Glasdesigners Lalique noch immer nicht gefunden wurde. In ihrer Veröffentlichung postete die Polizeit das Bild einer Flasche The Glenturret 25 Years Old, die einen Verkaufspreis von £1,400 (etwa 1.600 €) hat, sowie das Foto einer Flasche „Still Life Spring„. Aufgrund „unvorhergesehener Umstände“ wurde die Brennerei am Samstag dann für Besucher geschlossen.

Wer Informationen zu diesem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich unter der britischen Nummer 101 und dem Aktenzeichen 0709 vom 12. April an die Polizei zu wenden. Alternativ können Sie Informationen anonym an Crimestoppers unter der Nummer 0800 555 111 weitergeben.

Serge verkostet: Benrinnes – Teil 5

Es warten bereits ungefähr 50 Glenburgies darauf, von Serge Valentin verkostet zu werden, wie er schreibt. Doch bevor wir zu diesen Whiskys seine Tasting Notes lesen werden können, muss erst einmal die Benrinnes-Reihe zu Ende gebracht werden. Heute also Teil 5, der uns nochmals sieben unabhängige Abfüllungen vorstellt, die diese Bewertungen erhalten:

AbfüllungPunkte

Benrinnes 11 yo 2010/2021 (48%, LMDW Artist Collective 5.0, 1st fill sherry butt finish)85 
Benrinnes 12 yo 2011/2022 (57.1%, Lady of the Glen, oloroso finish, cask #302612, 292 bottles)86
Benrinnes 11 yo (53.1%, Morisco Spirits, Marble Collection III, refill bourbon hogshead, cask #304405, 312 bottles)88
Benrinnes 10 yo (55.7%, Dràm Mor, 1st fill rancio sec finish, cask #306071, 2023)89
Benrinnes 2011/2022 ‘Monuments’ (43%, Signatory Vintage, Kirsch Import, 1st fill sherry butt finish, cask #6)86
Benrinnes 16 yo 2008/2024 (53.2%, Valinch & Mallet, Young Masters Edition, 1st fill amontillado, cask #800245, 440 bottles)88
Benrinnes 13 yo 2005/2019 (55.6%, James Eadie, Marsala cask finish, 285 bottles)86

Buffalo Trace beginnt nach Überflutung mit den Aufräum-Arbeiten

0

In der letzten Woche schloss Buffalo Trace das gesamte Produktions-Gelände, nachdem historische Regenfälle im US-Bundesstaat Kentucky für immense Überschwemmungen sorgten, und die direkt am Kentucky River liegende Brennerei vollständig überflutet war (wir berichteten). Mittlerweile normalisiert sich der Pegelstand des Flusses, und in Kentucky können die Begutachtungen und Beseitigungen der Schäden beginnen. So auch in der Buffalo Trace Distillery, hier begannen am vergangenen Donnerstag die Aufräum- und Sanierungsarbeiten mit der detaillierten Begutachtung und anschließenden Reparaturen aller vom Hochwasser betroffenen Gebäude. Wobei das exakte Ausmaß der Schäden noch zu ermittelt ist.

Alle vom Hochwasser betroffenen Fässer werden seit Donnerstag untersucht, dies wird fortgesetzt, bis alle Fässer ordnungsgemäß begutachtet wurden. Die Inspektion wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern. Der Verlust von Fässern dürfte jedoch nicht ins Gewicht fallen, wie Buffalo Trace schreibt.

Die Teams der Brennerei begannen außerdem mit den Aufräumarbeiten im Buffalo Trace Besucherzentrum. Dessen Erdgeschoss war überflutet, und die Reparaturarbeiten werden einige Zeit in Anspruch nehmen. Bis zum 13. April war die Destillerie für Besucher geschlossen. Im „Freehouse Building“, dem Besucher-Check-in-Center direkt neben dem Besucherparkplatz, möchte die Buffalo Trace jetzt ein stark verändertes Besuchserlebnis bieten.

TTB-Neuheiten: Erste Label der Diageo Special Release 2025

0

Nach und nach tauchen die ersten Etiketten der Diageo Special Release 2025 in der us-amerikanischen TTB-Datenbank auf. Bis heute Morgen sind bis jetzt hier sieben zusammengekommen, in den letzten Jahren vereinten diese Serien jeweils acht Bottlings. Wir werden die möglicherweise noch Fehlenden wie gewohnt nachreichen, und stellen Ihnen hier die bis jetzt eingereichten Labels vor:

The Singleton of Glen Ord 17 yo, finished in Ex-Mezcal und second-fill-ex sherry casks, und in Fassstärke 55,5 % Vol. abgefüllt, mit diesen Etiketten:

Ein 8 Jahre alter Single Grain Scotch Whisky aus der Teaninich Distillery, für den Roggen eingesetzt wurde, ist das nächste Bottling in unserer Übersicht. Gereift in ex-bourbon casks, mit 60,3 % Vol. in Fassstärke abgefüllt und mit diesem Label:

Von der Isle of Skye aus der Brennerei Talisker erschient ein 14 Jahre alter, mit 53,9 % Vol. in Fassstärke abgefüllter Single Malt, gefinished in American Oak Casks Toasted By The Heat Of Volcanic Rocks From Skye, mit diesen Etiketten:

Seine ganze Reifezeit verbrachte der 21 Jahre alter Dailuaine in Spanish ex-Sherry casks, bis er dann mit 54,3 % Vol. in Fassstärke mit diesem Label erscheint:

Oban, 12 Jahre alt, und gereift in ex-Bourbon American oak casks und fasstark mit 54,7 % Vol. abgefüllt, ist die nächste Abfüllung, deren Label so aussieht:

Auch in diesem Jahr ist erneut ein Lagavulin 12 yo Teil der Special Release. Die 2025er- Ausgabe reifte in refill casks sowie Pedro Ximenez und Oloroso-seasoned European oak butts. In die Flaschen kam der Whisky mit 56,5 % Vol., ebenfalls in Fassstärke, und erhält diese Label:

Auch die Brennerei Roseisle ist wieder bei den Diageo Special Release 2025, ihr 14 Jahre alter Malt reifte in refill und rejuvenated casks. Die Fässer werden nicht näher definiert, sie sorgten allerdings für eine „complex layered spirit“, der mit 55,9 % Vol in die Flaschen kam, diese erhalten dann diese Etiketten:

Wie üblich der Hinweis zu den TTB-Einträgen: Dass ein Label in der TTB-Datenbank eingetragen wurde, bedeutet nicht automatisch, dass die Abfüllung dann auch erscheinen wird. Es ist allerdings ein sehr starker Hinweis darauf. 

Nur noch diese Woche: Gewinnen Sie jetzt eine von 3 Flaschen des neuen und limitierten Ardnamurchan AD/Mezcal Cask Release!

Die Destillerie Ardnamurchan in den westlichen Highlands – fernab aller Ballungszentren und damit mitten in der ursprünglichen Natur der Region – hat mit ihren Whiskys das Zeug, ein neuer Klassiker des schottischen Hochlands zu werden. Genießer loben ihre Abfüllungen in den höchsten Tönen – verwenden sie doch neben ex Bourbon und ex Sherry-Fässern immer wieder andere, spannende Fassarten für die Lagerung. Neben den bisherigen ex Paul Launois, Madeira oder Rum-Fässern gibt es in geringer Stückzahl die erste ex Mezcal Abfüllung, gefinisht in Fässern, die zuvor diese aus Mexiko stammende Agaven-Spirituose enthielten.

Und genau diesen neuen und limitierten Whisky – der übrigens erst dieser Tage nach Deutschland kommt – können Sie bei uns gleich drei Mal gewinnen! Gemeinsam mit unserem Partner und dem Generalimporteur der Destillerie, der Rolf Kaspar GmbH, verlosen wir unter unseren deutschen Lesern drei Flaschen Arnamurchan AD/Mezcal Cask Release, 55%vol., die den typisch maritimen, leicht rauchigen Stil der Brennerei perfekt repräsentieren.

Wie Sie gewinnen können? Einfach unseren Artikel hier zum Gewinnspiel aufmerksam durchlesen, die Gewinnfrage richtig beantworten und die Antwort an uns einsenden – und schon haben Sie Ihre Chance genutzt! Wir wünschen Ihnen viel Glück, viel Spaß und freuen uns auf Ihre Einsendung!

Die Destillerie Ardnamurchan

Die Destillerie des unabhängigen Abfüllers Adelphi liegt auf der westlichsten Halbinsel des britischen Festlandes – eine der spektakulärsten Umgebungen für Destillerien in Schottland. In den Atlantischen Ozean hinausragend und mit Blick von allen Ufern auf Inseln, Burgen, Lochs und Wildnis bietet sie Ihnen einen wirklich sehenswerten Teil der Westküste Schottlands. Ardnamurchan ist wahrlich eine Reise wert: Kommen Sie vorbei und teilen diese wunderschöne Landschaft mit uns.
Mit weiten weißen Sandstränden und kristallklarem Meer, alten Wäldern und Bergen, ganz zu schweigen von der Tierwelt, der atemberaubenden Landschaft und den keltischen Legenden, wird ein Besuch in diesem malerischsten Land Schottlands unvergesslich sein.

Grüne & nachhaltige Prinzipien

Whisky ist ein „natürliches“ Produkt, was sich in der Arbeitsweise der Destillerie widerspiegelt.
Einzigartig in der Whiskyindustrie, stammt der gesamte Strom- und Wärmebedarf für die Ardnamurchan Distillery aus lokalen erneuerbaren Energien – der Fluss Glenmore, der das Kühlwasser der Destillerie liefert, speist einen Wasserkraftgenerator, und der Biomassekessel wird mit Holzhackschnitzeln aus lokaler Forstwirtschaft befeuert, was zu einer sehr guten und nachhaltigen Gesamtbilanz der Brennerei führt.
Darüber hinaus werden die Nebenprodukte der Whiskyherstellung auf der Halbinsel recycelt – der noch energiereiche Treber (das sind die Überreste aus dem Maischbottich) wird mit dem Pot Ale kombiniert, um Tierfutter für die Verwendung auf der Halbinsel herzustellen.

Blockchain Technology

Jede einzelne fertige Flasche Whisky liefert Whiskyfreunden durch die Verwendung von QR-Barcodes und anderen smartphone-fähigen Scan-Technologien individuelle Daten zu jeder Abfüllung. Auf diese Weise kann die Geschichte jeder Whiskyflasche direkt erzählt werden, da jeder Schritt des Herstellungsprozesses dank der Blockchain Technology bis zum Ursprung nachvollziehbar ist.
Diese Technology ermöglicht nicht nur, Echtheit und Herkunft nachzuweisen, sondern auch ein vollständig transparentes und allumfassendes Herstellungs- und Lagersystem vom Feld bis zur Flasche zu dokumentieren. Nie war ein Whisky transparenter, was seine Erzeugung betrifft.

Der Whisky

Die Ardnamurchan Distillery produziert zwei charakteristische Spirituosenstile, einen getorften und einen ungetorften. Ardnamurchan wurde entwickelt, um einen vollmundigen Single Malt herzustellen, der geschmacklich seiner Herkunft (West Highland) treu bleibt – ein Gesamtgeschmacksprofil, das von dieser Region erwartet wird: sanfter Torfrauch, reichhaltige ölige und dunkler Honignoten und Fruchtaromatik, Chilipfeffer, Meersalz und etwas mehr Rauch im Abgang.

Der erste Ardnamurchan Single Malt wurde im September 2020 weltweit erfolgreich veröffentlicht.
Der New Make reift vollständig in den Lagern auf der Halbinsel, hauptsächlich in amerikanischen und europäischen Eichenfässern, Ex-Sherryfässern und Ex-Bourbonfässern aus amerikanischer Eiche.

Ihr Gewinn: Je eine von drei brandneuen Flaschen Arnamurchan AD / Mezcal Cask Release, 55%vol.

Limitiert auf 4968 Flaschen
Blockchain-fähig durch QR-Code
Klarglasflasche mit geprägtem Logo
Hergestellt aus 54 % Recyclingglas
19 Bourbonfässer, umgefüllt in Mezcal-Fässer
Getorfter New Make, nicht kühlgefiltert, natürliche Farbe

Tasting notes:

Nase: Grün, grasig, pflanzlich. Unmittelbar spürbar ist der Mezcal. Dieser verflüchtigt sich schnell und gibt den Blick frei auf frische, knackige Granny-Smith-Äpfel. Grüne Bananen. Kräftiger, aschiger Rauch.

Gaumen: Hell, kräuterig, Eukalyptus. Kreidig, mineralisch, Meeresduft. Olivenlake, salzige Kapern und glatte Petersilie. Ein gewichtiger, fetter Schluck mit erdigem Rückgrat.

Finish Sanfte Rauchnoten. Cremiger, süßer Nachgeschmack. Erdig.

Und so gewinnen Sie eine der drei Flaschen Ardnamurchan AD / Mezcal Cask Release, 55%vol.:

Woraus wird Mezcal gebrannt, mit dem die Fässer für das Finish dieses Highland-Whiskys zuvor befüllt waren?

A: aus Agaven
B: aus Bananen

Ihre Antwort schicken Sie gemeinsam mit Ihrem vollen Namen und Ihrer Postanschrift ab sofort an folgende email: contest@whiskyexperts.net und zwar mit dem Betreff „Ardnamurchan“!

Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort und dem richtigen Betreff, die uns bis 20. April 2025, 23:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit erreichen, ziehen wir die Gewinner der Preise und geben sie am 21. April 2025 bekannt. Die Gewinne werden durch unseren Partner Rolf Kaspar GmbH versendet.

Pro Haushalt ist nur eine Teilnahmemail möglich!

Teilnahmebedingungen:

Beim Wettbewerb kann jeder mitmachen, der in Deutschland wohnt, die Gewinnfrage richtig beantwortet und seine Antwort mit dem Betreff „Ardnamurchan“ einsendet sowie das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Wettbewerb läuft ab sofort bis 20. April 2025, 23:59 Uhr. Die Gewinner*innen werden am 21. April 2025 auf unserer Webseite bekanntgegeben und per Mail benachrichtigt. Der Wettbewerb findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt – es kann dazu kein Schriftverkehr geführt werden. Mitarbeiter von Whiskyexperts und der Rolf Kaspar GmbH sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinn wird von der Rolf Kaspar GmbH versendet, wir übermitteln dafür die Gewinneradressen an das Unternehmen. Diese Daten werden dort wie alle Adressdaten bei uns nach Abschluss des Gewinnspiels sofort und unwiederbringlich gelöscht.

Hinweis zum Datenschutz: Wir erheben nur jene Daten von Teilnehmern, die für die Abwicklung des Gewinnspiels nötig sind (Name, email-Adresse und Postanschrift). Alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels und der erfolgreichen Versendung des Preises ausnahmslos gelöscht und weder für unsere Zwecke weiterverwendet noch an Dritte weitergegeben. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden – und geben uns auch die Erlaubnis, Ihren Namen und Wohnort im Falle des Gewinns auf unserer Seite veröffentlichen zu dürfen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück und drücken Ihnen die Daumen!
Herzlichst,
Ihr Whiskyexperts-Team

Neue Deutsche Whiskyvideos und Podcasts der Woche (437)

Willkommen zur 437. Folge der Whiskyvideos und Podcasts der Woche. Wie immer bringen wir in hier Beiträge aus dem deutschen Sprachraum zum „Wasser des Lebens“, die uns von den Vloggern zugesendet wurden. In den Videos werden sowohl neue als auch ältere Abfüllungen verkostet – alles nach dem eigenen Ermessen der Verkoster und ohne kommerziellen Hintergrund.

Die Liste der teilnehmenden Vlogs ist nicht fix: Wenn Sie meinen, dass Ihr Video oder Podcast ebenfalls dazu gehören sollte, dann können Sie unten herausfinden, wie das möglich wäre.

In der neuen Ausgabe 437 finden Sie die folgenden Podcasts und Verkostungsvideos:

Podcasts:

Whis Cast Folge 46: Nie hat Pilze sammeln so viel Spaß gemacht – Spezialitäten aus dem Norden!

Videos:

Whisky Evening – Meikle Tòir Range

WhiskyJason – NULU 5 Year Old Single Barrel Bourbon Peach Brandy Finish Whiskey with 58%

Wasser und Malz – St. Kilian Signature Fourteen vs Fifteen

Whisky und Film – Quiz für das Talkteam

Whisky Nerd – Jimsher Trio Blended Georgian Whisky 

Friendly Mr. Z – Cadenhead Enigma Highland 14 Jahre

The Bourbon Diaries – Templeton Midnight Rye

Malt Mariners – Trolden Whisky & mein Dänemark Roadtrip – Whisky Tasting 275

World Wide Whisky – Wardhead 23 Jahre – The Fine Art of Whisky – Brühler Whiskyhaus


Wie wir die Beiträge aussuchen: Die Videos und Podcasts werden uns zugeschickt. Wir treffen dabei keine Auswahl außer jener, dass die von uns gezeigten Blogger/Vlogs schon länger aktiv sein sollten, eine gewisse Anzahl Follower/Hörer/Leser haben. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Videos ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen, hält aber gleichzeitig fest, dass ein Nichterscheinen nicht automatisch ein (sowieso immer subjektives) Statement über mangelnde Qualität ist, sondern viele verschiedene Gründe haben kann.

Wollen Sie mit Ihrem Beitrag dabei sein? Wenn Sie selbst Videos oder Podcasts zum Thema Whisky Wollen Sie mit Ihrem Beitrag dabei sein? Wenn Sie selbst Videos oder Podcasts zum Thema Whisky machen, dann schicken Sie uns doch eine kurze Mail mit einem Link auf das wochenaktuelle Video oder den Podcast und einer Inhaltsangabe dazu jeweils bis Freitag, 12 Uhr an press @ whiskyexperts.net. Vorgaben unsererseits gibt es natürlich keine, hilfreich ist aber, wenn Ihr Videokanal in aller Regel etabliert, regelmäßig publizierend und mit einer gewissen Anzahl Abonnenten ausgestattet ist, sowie mit hohem Qualitätsanspruch gemacht wird. Thema sind ausschließlich Verkostungsvideos (diese Vorgabe gilt nicht für Podcasts). Bitte halten Sie die eingereichten Videos auch werbefrei, sprich keine Links und Kaufaufforderungen im Video. Wir freuen uns auf Ihre Videos und Podcasts!