Montag, 14. April 2025, 16:30:53

Nur noch bis Sonntag: Gewinnen Sie jetzt 5×1 Flasche Laphroaig Elements 2.0 – die Sonder-Edition aus der ikonischen Islay-Brennerei!

Mit unserem neuen Gewinnspiel entführen wir Sie auf DIE Whiskyinsel Schottlands – nach Islay, und zu einer ikonischen Brennerei, die Hoflieferant des britischen Königshauses und eine der Lieblingsdestillerien von König Charles III. ist: Laphroaig.

Gemeinsam mit unserem Gewinnspielpartner Suntory Global Spirits verlosen wir gleich fünf mal eine Flasche des wohl meistbeachteten Laphroaig des letzen Jahres: Der Laphroaig Elements 2.0 (dessen Nachfolger 3.0 in Kürze erscheinen wird) vereint Fruchtigkeit, Rauch und wuchtige 59,6% vol. zu einem Islay-Dram der Spitzenklasse. Und eine dieser fünf Flaschen im Gesamtwert von über 850 Euro kann jetzt Ihnen gehören!

Wie das geht? Nun, einfach den folgenden Text über die Destillerie und Ihren Preis aufmerksam lesen und danach die Gewinnfrage beantworten, Lösung einsenden – und schon spielen Sie um den Laphroaig Elements 2.0 mit. Wir drücken Ihnen schon jetzt die Daumen!

Letzte Chance zum Mitspielen – das Gewinnspiel endet am Sonntag!

Hier aber einmal mehr über die Brennerei und den tollen Preis, den Sie gewinnen können.

Die Destillerie Laphroaig

Laphroaig vom Meer aus gesehen. © Whiskyexperts

Laphroaig (gälisch für „schöne Senke an der weiten Bucht“) zählt zu den traditionsreichsten Whisky-Marken. Die 1815 auf der schottischen Insel Islay („eye-la“) gegründete Destillerie feiert bis heute ihr jahrhundertealtes Erbe. Hier wird ein Teil des Gerstenmalzes in der Brennerei selbst über Torffeuer getrocknet, was diesem Whisky sein außergewöhnlich reiches, intensiv torfiges Aroma verleiht. Das besondere Torfmoor der Insel mit seinem reichen Anteil an Torfmoos sowie das milde Klima, die erstklassige Gerste und das weiche Wasser Islays tragen in Verbindung mit dem Wissen der Master Distiller zum einmaligen Geschmack des Laphroaig Single Malt bei. 1994 wurde Laphroaig zum Hoflieferanten des englischen Königshauses ernannt, seither ziert das königliche Wappen jedes Laphroaig-Etikett.

Ihr Gewinn: Eine von fünf Flaschen Laphroaig Elements 2.0

Der Elements 2.0 ist die zweite Edition einer außergewöhnlichen Reihe von Laphroaig und überzeugt geschmacklich mit fruchtigen Nuancen durch eine längere Gärung im Herstellungsprozess Damit vereint der außergewöhnliche und mit kräftigen 59,6% vol. abgefüllte Single Malt Whisky fruchtigere Noten mit dem unverwechselbar torfigen Charakter von Laphroaig.

Besonders: Laphroaig Elements 2.0

Bei der Kreation des neuen Laphroaig Elements 2.0 ging das Produktionsteam über den traditionellen Ansatz von Fermentation hinaus und fand somit interessante und ungewöhnliche Wege, um mit der traditionellen Herstellung des Laphroaig zu experimentieren. Sie wandelten den üblichen 55-stündigen Gärungsprozess ab und verlängerten die Gärung von Laphroaig Elements 2.0 über einen Zeitraum von beinahe fünf vollen Tagen auf insgesamt 115 Stunden. Der Gärbottich wurde speziell belüftet, um die Fermentationsbedingungen von damals nachzuempfinden. Seit Beginn der Whiskyherstellung ist die Produktion ein Prozess, der dazu beiträgt, die fruchtigen Noten des Laphroaig Islay Single Malt Whiskys zu unterstreichen, während sein bekannter torfiger Charakter erhalten bleibt. Das Endergebnis – der Elements 2.0 – ist ein kühner, blassgoldener, nicht kühlfiltrierter Single Malt Whisky mit einem fruchtigen Aroma und Geschmack von flüssigem Honig und Vanillepudding. Der lang anhaltende Nachklang “hinterlässt allumfassende Raucharomen“ mit einem Hauch von roten Beeren.

Zu seiner Vorstellung schrieb die Destillerie über den Laphroaig Elements 2.0:

„Unsere Laphroaig Elements-Serie kombiniert jahrelange traditionelle Whiskyherstellung mit neuen, progressiven Techniken. Es gibt keinen Whisky, der Islay so gut einfängt wie Laphroaig – aber das hat uns nicht davon abgehalten, mit ihm weiter zu experimentieren, und dennoch den ikonischen Charakter des Whiskys zu bewahren. Laphroaig Elements 2.0 ist ein unerwartet fruchtiger Whisky mit dem gleichen torfigen Charakter, den man kennen und lieben gelernt hat – ermöglicht durch eine mehr als doppelt so lange Gärungszeit wie üblich. Ich bin gespannt darauf, was unsere Friends of Laphroaig und Liebhaber weltweit von diesem Whisky halten, der in die erfolgreichen Fußstapfen von Elements 1.0 tritt.“

Nicht nur besonders, sondern auch besonders schön: Laphroaig Elements 2.0

Jeder Druck in der innovativen Elements-Serie, zeigt eine Reihe subtiler Details auf der Verpackung, die die Experimente dokumentieren, die in die Herstellung jeder Flasche eingeflossen sind. Auf wunderschöne und detaillierte Weise zeigen diese Abbildungen, was Freunde und Liebhaber von Laphroaig erwarten können und welche Magie sich hinter dem Whisky-Herstellungsprozess verbirgt. Der Laphroaig Elements 2.0 ist die zweite Edition der Serie und folgt auf die Einführung von Elements 1.0 im Jahr 2023 – ein würziger und pfeffriger Whisky, der das Ergebnis dreier Experimente ist.

Abgefüllt mit 59,6% vol.

Tasting Notes

Nase: Fruchtig und dezent maritim. Gedünstete grüne Äpfel, Vanillepudding und pikante Orangenschale mit subtilen, torfigen Noten.

Aroma: Fruchtig, süß und salzig. Grüne Äpfel mit Noten von flüssigem Honig und der weichen Torfigkeit von schwelendem Lagerfeuer und geräucherten Meeresfrüchten.

Nachklang: Süß mit einer zunehmend wärmenden Rauchigkeit im Finale.

Und so gewinnen Sie eine von fünf Flaschen Laphroaig Elements 2.0:

Beantworten Sie einfach die folgende Gewinnfrage: Was ist die Besonderheit des Laphroaig Elements 2.0?

a. Die extrem lange Fermentation
b. Der extrem kurze Flaschenhals

Ihre Antwort schicken Sie gemeinsam mit Ihrem vollen Namen und Ihrer Postanschrift ab sofort an folgende email: contest@whiskyexperts.net – und zwar mit dem Betreff „Laphroaig“!

Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort und dem richtigen Betreff, die uns bis 6. April 2025, 23:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit erreichen, ziehen wir die Gewinner der Preise und geben ihn/sie am 7. April 2025 bekannt. Der Gewinn wird durch unseren Partner Suntory Global Spirits versendet.

Pro Haushalt ist nur eine Teilnahmemail möglich!

Teilnahmebedingungen:

Beim Wettbewerb kann jeder mitmachen, der in Deutschland wohnt, die Gewinnfrage beantwortet und seine Antwort mit dem Betreff „Laphroaig“ einsendet sowie das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Wettbewerb läuft ab sofort bis 6. April 2025, 23:59 Uhr. Die Gewinner werden am 7. April 2025 auf unserer Webseite bekanntgegeben und per Mail benachrichtigt. Der Wettbewerb findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt – es kann dazu kein Schriftverkehr geführt werden. Mitarbeiter von Whiskyexperts und Suntory Global Spirits sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinn wird von Suntory Global Spirits versendet, wir übermitteln dafür die Gewinneradressen an das Unternehmen. Diese Daten werden dort wie alle Adressdaten bei uns nach Abschluss des Gewinnspiels sofort und unwiederbringlich gelöscht.

Hinweis zum Datenschutz: Wir erheben nur jene Daten von Teilnehmern, die für die Abwicklung des Gewinnspiels nötig sind (Name, email-Adresse und Postanschrift). Alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels und der erfolgreichen Versendung des Preises ausnahmslos gelöscht und weder für unsere Zwecke weiterverwendet noch an Dritte weitergegeben. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden – und geben uns auch die Erlaubnis, Ihren Namen und Wohnort im Falle des Gewinns auf unserer Seite veröffentlichen zu dürfen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück und drücken Ihnen die Daumen!
Herzlichst,
Ihr Whiskyexperts-Team

Weltweit wurde 2024 weniger Alkohol getrunken

0

Rechnet man lokale Spirituosen wie Baijiu in China oder Sochu in Japan heraus, ging der globale Alkoholkonsum im Jahr 2024 im Vergleich zum Jahr davor um 1% zurück. Bier (-1%) und Wein (-4%) waren dabei die Verlierer, Spirituosen mussten dabei eine Schrumpfung um weniger als 1% hinnehmen und gehören damit zu den besten Kategorien hinter Ready To Drink und Cider.

Wenn man die nationalen Spirituosen hinzurechnet, die sich aber schon länger im Abstieg befinden, dann kommt man im Spirituosensegment 2024 auf einen Rückgang von 3%.

Der Rückgang bei Spirituosen kommt vor allemn aus den USA (-4%), aber auch in Westeuropa und Lateinamerika sowie China gab es hier Verluste. Super-Premium zählte, bei der Welt- und Wirtschaftslage nicht ganz verwunderlich, zu den größeren Verlierern.

Single Malts wachsen vor allem in Indien, das aber durch die heimische Produktion.

Auch für 2025 sieht das IWSR-Institut wenig Grund zur Hoffnung:

„2025 looks set to bring choppier waters, with the sector on the front line of a trade war. The outlook remains unpredictable for the year as the threat of tit-for-tat tariffs could potentially trigger dramatic shifts in alcohol choices.”

Emily Neill, chief operating officer research and operations, IWSR

Mehr Zahlen aus anderen Kategorien finden Sie im Artikel auf The Spirits Business.

Struie Distillery der Thompson Brothers beruft neue Mitglieder ins Board

Mitte März haben wir Sie darüber informiert, dass die Struie Distillery eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung gestartet hat. Die angepeilte Investitionssumme von 1,850.000 Pfund ist nun bereits deutlich überschritten, man hat bislang zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Artikels 2,110.375 Pfund eingesammelt.

Nun hat man seitens der Betreiber, der Thompson Brothers, die bislang die Dornoch Distillery betrieben haben, drei neue Mitglieder ist Board der neuen Brennerei berufen. Ryan Chetiyawardana (Mr Lyan), Rebecca Jago (sie ist im Januar als Geschäftsführerin von Last Drop Distillers zurückgetreten), und Nick Ravenhall werden das Team der Brennerei verstärken, gemeinsam mit James Downing und John Duhigg.

Ryan Chetiyawardana (er ist übrigens in der Jury für den IWSC in Bardstown in diesem Juni) ist eine Koryphäe im Bereich der Gastronomie und für seine innovativen Barkonzepte bekannt. Seine Lyaness Bar ist zur Zeit die einige Bar der Welt, die im Pinnacle Guide mit drei Pins bewertet wurde.

Rebecca Jago hat viel Erfahrung in der Spirituosen-Industrie und jede Menge Expertise im Brand Building. Sie sagt:

“Having admired the Thompson Brothers for several years, for their verve, spirit and dedication to quality and innovation and not least their wonderful creativity and sense of humour, it was a genuine honour to be asked to join the board of TITL as a director.

“As a proud member of a family business, what Phil and Simon are doing resonates very strongly with me, and I’m excited to be part of the future of this beautiful business and the development of the Struie Distillery.”

Ebenso überschwänglich äußert sich Nick Ravenhall (er engagiert sich unter anderem mit seinem Bruder Alex für Charity Aktionen für Sea Shepherd und war bis 2023 Managing Director der Holyrood Distillery):

“I’ve been a fanboy of Phil and Simon’s work for some time. What I love most about the boys is that they never lose sight of the most important variable in the Scotch whisky equation: their customer. They never lose sight of what the whisky promise needs to stand for – delicious liquid for a fair price – and that thinking flows through every element of their business. It is refreshing to work with people who understand that instinctively and I am really grateful to join them on the next step in their whisky-making journey.”

Phil Thompson über die Gründe dafür, die fünf Neuen ins Board aufzunehmen:

“By welcoming these five new members to our board, we have the people in place to support our future growth, not least when it comes to building on the success of the crowdfunding campaign.”

Aberfeldy mit neuer Whisky Explorer Experience im Besucherzentrum

Wer in dieser Saison nach Schottland reist und plant, auch in der Destillerie Aberfeldy in den schottischen Highlands vorbeizuschauen, der findet dort eine neue weitereb Experience, nach der im Vorjahr eingeführten Warehouse Experience (wir haben damals hier darüber berichtet).

Als Heimat des Dewar’s Blended Scotch Whisky spielt dieser auch in der neuen Whisky Explorer Experience eine Hauptrolle: Die Tour beginnt mit einem Film über sei Erbe, danach gibt es einen Blick auf Ausstellungsstücke aus alter Zeit. Dann folgt eine Tour durch die Brennerei und ein Besuch der alten Lagergebäude von 1898, beginnend im Old Filling Store zum Blenders Bothy, wo ein Avatar von Master Blender Stephanie Macleod die doppelte Reifung von Aberfeldy erklärt. Auch eine abschließende Whiskyverkostung darf natürlich nicht fehlen.

Tickets für die Whisky Explorer Experience sind ab sofort auf der Website der Brennerei für 60 Pfund pro Person buchbar.

Neu: SLYRS Single Malt Whisky AGED 12 YEARS Tokajer Cask Finish

Jetzt im Webshop von SLYRS vorbestellbar, ab 11. April dann im normalen Handel zu finden: Der SLYRS Single Malt Whisky AGED 12 YEARS Tokajer Cask Finish ist eine auf 983 Flaschen limitierte Sonderausgabe aus der Brennerei am Schliersee, die mit 43% vol. Alkoholstärke abgefüllt ist.

Die genaue Beschreibung und die Tasting Notes finden Sie untenstehend:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Neu: SLYRS Single Malt Whisky AGED 12 YEARS Tokajer Cask Finish

Ein Meisterwerk aus den bayrischen Alpen: Unser SLYRS Single Malt Whisky AGED 12 YEARS Tokajer Cask Finish vereint 11 Jahre Reifung in amerikanischer Weißeiche mit einem exklusiven Finish in Tokajer-Fässern aus Ungarn. Dieses außergewöhnliche Fass verleiht dem Whisky eine einzigartige Tiefe und komplexe Fruchtigkeit – als hätte er das Sonnenlicht eingefangen.

Was ist Tokajer? Tokajer ist einer der berühmtesten Süßweine der Welt und stammt aus der traditionsreichen Weinregion Tokaj in Ungarn. Die edlen Weine werden aus den einheimischen Rebsorten Furmint und Hárslevelű gewonnen und durch den Einfluss des Botrytis-Edelpilzes veredelt, der für ihre charakteristische Süße und außergewöhnliche Aromatik sorgt. Diese Aromen nimmt unser Whisky in seinem letzten Reifeschritt auf und entwickelt so eine faszinierende Balance zwischen Fruchtigkeit, Würze und Holz.

Streng limitiert auf 983 Flaschen!

Tasting Notes

Farbe: Strahlendes Strohgold – als hätte er das Sonnenlicht eingefangen.

Geruch: Ein vielschichtiger Duft von getrockneten Aprikosen, roten Beeren und dunklen Waldfrüchten mit feinwürzigen Kräuternoten. Ein Hauch von Heu, und Weideblumen erinnert an eine blühende Bergwiese. Die feine Eichenholznote und cremiger Butterscotch sorgen für eine harmonische Tiefe.

Geschmack: Der erste Schluck ist saftig und lebendig. Aprikose, Quitte und Apfel entfalten sich auf der Zunge, begleitet von einer angenehmen Spritzigkeit, die an einen eleganten, trockenen Weißwein erinnert. Dezente Trockenfrüchte und sanfte Tannine aus der Eiche unterstreichen die Struktur dieses edlen Tropfens.

Nachklang: Der Abgang ist breit und anhaltend mit der unverkennbaren SLYRS DNA. Angenehme Würze, trockene Holznoten und eine lebendige Frische

Serge verkostet: Glenmorangie 12 yo ‘The Original’ 

Wir können uns gar nicht mehr daran erinnern, wann Serge Valentin auf seiner Seite eine einzelne Verkostungsnotiz veröffentlicht hat – heute jedenfalls tut er es mit dem Glenmorangie 12 yo ‘The Original’ in seiner aktuellsten Abfüllung aus 2025, in der 1l-Flasche. Das Erhöhen des Alters von 10 auf 12 Jahre bezeichnet Serge treffenderweise als „die Methode von Whisky, mit Shrinkflation umzugehen“.

Hier jedenfalls unsere „Tabelle“ mit der Punktewertung der Verkostung:

AbfüllungPunkte

Glenmorangie 12 yo ‘The Original’ (40%, OB, bourbon casks, 1l, +/-2025)82

Und wenns heute schon ein Solitär bei den Tasting Notes ist, bringen wir eben einige Bilder statt nur eines…

Unabhängiger Abfüller Wilson & Morgan kommt zur Messe nach Limburg

Es gibt viele Gründe, die WhiskyFair Limburg am 26. und 27. April zu besuchen – noch einer ist der Auftritt des italienischen unabhängigen Abfüllers Wilson & Morgan, der dort vertreten sein wird, wie Importeur Westwood Whisky in einer Aussendung mitteilt. Mit im Gepäck hat er eín Dutzend neue Abfüllungen – und ein Tasting mit Fabio Rossi himself. Näheres dazu hier:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Unabhängiger Abfüller Wilson & Morgan kommt nach Limburg

Italien in Limburg. Für dieses Jahr gibt es einen weiteren sehr spannenden Grund die WhiskyFair Limburg am 26./27. April zu besuchen. Westwood Whisky goes Italy. Der renomierte Independant Bottler Wilson & Morgan aus Treviso ist exklusiv an unserem Stand im Unteren Foyer der Stadthalle. Und der principale höchstselbst Signore Fabio Rossi wird da sein und auch am Samstag um 14:00 h ein Tasting in der Villa Konthor leiten. 

Freut Euch auf Ardmore 15yo (Patricius-Tokaj-Wine-Finish), Benrinnes 12yo (PX-Finish), Caol Ila 15yo (First-Fill-Bourbon), Glen Grant 21yo (Refill-Bourbon), Glen Moray 18yo (Oloroso-Finish), Glenrothes 14yo (PX-Finish), Invergordon 18yo (Oloroso), Linkwood 15yo (PX-Finish).

Und im High-End-Sektor den 25jährigen Ben Nevis fully matured in Sherry-Wood, einen 30jährigen Cameronbridge Grain finished in First-Fill-PX-Sherry, den Glen Grant 25yo (fully matured in Refill-Oloroso-Butt) und einen Old Rhosdhu (!!) 30 Jahre alt aus dem Refill-Bourbon-Cask.

Neu aus den Highlands: Ardnamurchan Mezcal Cask Release 2025 + Ardnamurchan Single Cask bottled for Whisky Fair Rhein-Ruhr 2025

Zwei neue Abfüllungen aus der Adelphi-Destillerie Ardnamurchan können wir Ihnen heute über den Generalimporteur, die Rolf Kaspar GmbH vorstellen:

Zunächst gibt es eine Einzelfassabfüllung, die das Messe-Bottling der an diesem Wochenende stattfindenden Whisky Fair Rhein-Ruhr in der Classic sein wird. Zum Ardnamurchan Single Cask #237 haben wir zwar kein Bild, aber die „technischen“ Daten: Distilled 2014, 10yo, 55,3%vol., one of 317 bottles, unpeated american oak ex oloroso sherry hogshead.

Laut der Rolf Kaspar GmbH ist diese Messe-Einzelfassabfüllung eine der ersten zehnjährigen Original-Einzelfassabfüllungen und eine Abfüllung, an deren Herstellung teilweise Mark Armin Giesler beteiligt war. Stilistisch soll sie eine Nähe zu Campbeltown-Abfüllungen bieten. Sie hat einen UVP von 125EUR/0,7l inkl. MwSt.

Weiter verbreitet ist der neue Ardnamurchan Mezcal Cask Release 2025, hier liegt der UVP bei 64,95EUR/0,7l inkl. MwSt.. Bei ihm ist der erste Eindruck fein maritim und erinnert spontan an den einen oder anderen Talisker. Es wurden 19 Bourbonfässer ifür das Finish in Mezcal-Fässer umgefüllt – das ergab 4968 Flaschen, mit 55% vol. Alkoholstärke abgefüllt.

Untenstehend die offiziellen

Tasting notes:

Nase: Grün, grasig, pflanzlich. Unmittelbar spürbar ist der Mezcal. Dieser verflüchtigt sich schnell und gibt den Blick frei auf frische, knackige Granny-Smith-Äpfel. Grüne Bananen. Kräftiger, aschiger Rauch.

Gaumen: Hell, kräuterig, Eukalyptus. Kreidig, mineralisch, Meeresduft. Olivenlake, salzige Kapern und glatte Petersilie. Ein gewichtiger, fetter Schluck mit erdigem Rückgrat.

Finish Sanfte Rauchnoten. Cremiger, süßer Nachgeschmack. Erdig.

Ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Unsere Leser haben in den nächsten beiden Wochen die Gelegenheit, drei Flaschen dieser interessanten Abfüllung zu gewinnen – und weil oben Mark Armin Giesler erwähnt wurde (der ja Mr. Laphroaig in Deutschland ist): Fünf Flaschen Laphroaig Elements 2.0 gibt es noch bis diesen Sonntag zu gewinnen!

Ard-na-WHAT?! – McNeill’s Choice nudelt Islay’s jüngsten shooting star in einem Limoncello Cask durch

Dass sich Whisky nicht gegen ein Fass wehren kann, ist eine gute Sache. Zwar passieren dadurch manchmal – auch gewollte – Unfälle (nicht wahr, lieber Klaus Pinkernell?), aber meistens kommt etwas erfrischend Neues heraus.

Besucher der Whisky Fair Rhein-Ruhr, die an diesem Wochenende in der Classic Remise Düsseldorf stattfindet, können so ein Experiment dort als Messeabfüllung von Mc’Neill’s Choice erleben – ein Ardnahoe, der in einem Limoncello Cask nach eigenen Worten „durchgenudelt“ wurde. Es ist nicht der erste Versuch mit dem Fasstyp, und man hat sich jetzt statt für das große „L“ auf Islay für die Brennerei Ardnahoe entschieden, um die Balance zwischen Whisky und Fasseinfluss anders zu gestalten.

Hier das, was McNeill’s Choice dazu zu sagen hat:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Ard-na-WHAT?! – McNeill’s Choice nudelt Islay’s jüngsten shooting star in einem Limoncello Cask durch

Für die Classic Remise Düsseldorf: Ein Single Malt Whisky der neuen Brennerei an der Ostküste der Insel muss sich gegen ein besonderes Fass behaupten

Pünktlich zur Messe gibt es ein neues small batch Messespecial von McNeill’s Choice, denn unser berühmt-berüchtigtes Limoncello Cask ist zurück! In der ersten Belegung wurde die “Arztpraxis” der Lieblingstorfinsel darin veredelt und das Ergebnis war polarisierend. Von “zu krass” bis “zu geil” war alles dabei. Dennoch haben wir uns das Feedback zu Herzen genommen und bei der nächsten Belegung auf etwas mehr Balance geachtet – zumal der dafür vorgesehene Whisky nicht ganz so kräftig wie die “Arztpraxis” ist.

Ausgesucht haben wir keine andere als die jüngste Brennerei der Torfinsel (am Markt), die auch gerade eine neue Abfüllung herausgebracht hat. Fans der Brennerei können sich auf der kommenden Classic Remise Düsseldorf also nicht nur auf eine, sondern gleich zwei neue Impressionen des großartigen Destillats freuen!

Wird das Limoncello Cask alles gnadenlos überrollen? Kann sich der shooting star gegenüber dem brachialen Einfluss italienischer Tradition behaupten? Findet es heraus am Stand von Celtic Events auf der Classic Remise in Düsseldorf am 05. und 06. April!

Neu: Johnnie Walker Black Ruby nun auch in Deutschland (mit Cocktail-Rezepten)

Der neue Johnnie Walker Black Ruby, der vor einer Woche weltweit veröffentlicht wurde, ist nun auch in Deutschland auf dem Markt und in vielen Outlets zu finden. Diageo legt ihn vor allem der Gastronomie ans Herz – eignet er sich doch laut dem Unternehmen perfekt für Drinks und Whisky-Cocktails und spricht eine jüngere Zielgruppe an. Dementsprechend wird Ihnen dern neue Johnnie Walker Black Ruby in nächster Zeit bei vielen Events und Aktivierungen sowie in Social Media Kanälen begegnen.

Diese Ausrichtung unterstreicht man auch mit Rezepten für zwei Cocktails, die wir Ihnen – so wie die Pressemitteilung von Diageo Deutschland – hier gerne präsentieren:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

JOHNNIE WALKER BLACK RUBY – DER MODERNE FÜR FRUCHTIGE VIELFALT IN DER GASTRONOMIE

Hamburg, 03.04.2025 – Diageo, einer der weltweit führenden Hersteller von Premium-Spirituosen, präsentiert mit Johnnie Walker Black Ruby den Whisky-Klassiker von seiner fruchtig-süßen Seite. Mit seinem innovativen Geschmacksprofil verleiht der Premium-Blended-Scotch traditionellem Whisky ein neues Image und richtet sich an eine jüngere, modernere Zielgruppe. Die erste Johnnie Walker Black Label Innovation von Master-Blenderin Dr. Emma Walker wird das Portfolio der Marke in der Gastronomie ab April 2025 dauerhaft ergänzen, um Drinks und Whisky-Cocktails eine luxuriöse Note zu verleihen.

Die süß-fruchtige Seite von Black Label

Bei Johnnie Walker Black Ruby vermischt sich die klassische Tiefe des Black Label mit einem fruchtig-süßen Flavour aus Beeren- und Honignoten. Mit den aufregenden Aromen von Black Ruby möchte Johnnie Walker Master-Blenderin Dr. Emma Walker Whisky auf eine völlig neue Art und Weise erlebbar machen: „Mit lebhaften Noten von Himbeermarmelade, Brombeerkuchen und seiner honigartigen Süße schmeichelt Johnnie Walker Black Ruby dem Gaumen mit kräftigen Akzenten von Feigen, Pflaumen und Maraschino-Kirschen. Ein subtiler Hauch von Würze und zartem Rauch trägt zur Komplexität bei und macht jeden Schluck zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.“

Destilleriekunst mit innovativem Charakter

Um diese einzigartige Komposition eines Blended Scotch herzustellen, wählte die Master-Blenderin verschiedene erlesene Whiskys aus den Johnnie Walker Reserves. Besonderes Augenmerk legte sie dabei auf Roseisle, eine der innovativsten Single-Malt-Destillerien, die bekannt ist für ihre reichhaltigen, süßen und besonders weichen Whiskys. Dort wurde auch das Herzstück von Johnnie Walker Black Ruby entwickelt: „Das Team und ich haben in Roseisle mit verschiedenen Destillationstechniken experimentiert und uns schließlich auf ein einzigartig fruchtiges Destillat konzentriert. Bei dieser experimentellen Whiskyherstellung wurde die Gärung länger als üblich durchgeführt, um die fruchtigen Noten zu verstärken“, beschreibt Dr. Emma Walker den Herstellungsprozess.

Neuinterpretation von Scotch Whisky

Mit Black Ruby erweitert Johnnie Walker das Spektrum der Whisky-Verzehranlässe und erschließt neue Zielgruppen von Scotch-Konsument:innen. Die hohe Mixability macht die neue Variante vor allem für Cocktail-Fans attraktiv, während der moderne Flavour besonders junge, trendbewusste Whisky-Liebhaber:innen zwischen 21 und 35 Jahren anspricht. Mit seiner fruchtigen Süße eignet sich Black Ruby perfekt für laue Sommerabende oder zum Beispiel als erster Drink für den Start in die Nacht in einer Cocktailbar oder einem angesagten Restaurant. Für Johnnie Walker Global Brand Director Jennifer English ist Black Ruby deshalb weit mehr als eine bloße Ergänzung des Portfolios: „Er soll die Whisky-Experience verbessern, das Image und den Genuss von Scotch-Whisky bei den Verbraucher:innen neu definieren und Bartender:innen eine breite Palette für die Zubereitung köstlicher Serves bieten.“

Starke Aktivierungen für mehr Aufmerksamkeit

Die Einführung von Johnnie Walker Black Ruby wird von Launch-Events und einem 360°-Media-Support begleitet. Neben digitalen Kampagnen auf Social Media und E-Commerce-Plattformen für mehr Sichtbarkeit werden vielfältige Aktivierungen auf kulturellen Veranstaltungen stattfinden. Exklusive Events in der Barszene, Sampling-Aktionen sowie Engagement-Packages rücken Black Ruby bei der relevanten Zielgruppe ins Rampenlicht.

Signature Serves

Ruby Negroni

40 ml Johnnie Walker Black Ruby
20 ml Rosé-Wermut
20 ml roter italienischer Bitter
10 ml Crème de Mure
Garnitur: 2 Beeren am Spieß

Alle Zutaten in ein Rührglas füllen, große Eiswürfel hinzugeben, 10–15 Sekunden umrühren und in ein Tumbler-Glas über frisches Eis geben.
Ein Drink enthält 21 g Alkohol.

Ruby Fizz

40 ml Johnnie Walker Black Ruby
15 ml Frischer Zitronensaft
10 ml Brombeersirup
100 ml Mineralwasser
Garnitur: Frische Brombeeren

Alle Zutaten in ein Glas mit Eis füllen und sorgfältig umrühren.
Ein Drink enthält 12,8 Gramm Alkohol.

Produktdaten

Format: 700 ml
ABV: 40 Vol.-%
Verfügbarkeit für die Gastronomie: ab April 2025

Neu: Bowmore ARC-54

Heute hat die Islay-Destillerie Bowmore den zweiten und letzten Whisky in der ARC Serie mit Aston Martin vorgestellt: Nach dem Bowmore ARC-52, der im Jahr 2022 erschien (wir berichteten) ist es nun der Bowmore ARC-54.

Im Jahr 1968 destilliert, ist der Bowmore ARC-54 einer der ältesten Whiskys der Islay-Brennerei. Er reifte in den berühmten No. 1 Vaults der Destillerie in Bowmore, und zwar in second-fill European oak Sherry butts und third-fill American oak hogshead casks – in einem Mischungsverhältnis von 61,8% zu 38,2% – was dem goldenen Schnitt entspricht. Nachdem man die zwei Fässer vermählt hatte, ließ man ihnen 15 Monate Zeit, sich miteinander zu verbinden.

Dazu meinte Dr. Calum Fraser, der Master Blender bei Bowmore:

 “A Bowmore as exquisite and complex as this 54-year-old is a testament to the skills of our distillery team, but also the very embodiment of what can be achieved simply by slowing down, standing still and letting things unfold as they are destined to.

“This rare creation truly demonstrates just how Bowmore ages exceptionally over time, with unmatched precision and clarity. As guardians of this spirit, we strive to harness the power of the past in every drop we create – while constantly reimagining Bowmore for the next generation that will experience our whiskies.”

Die Tasting Notes klingen vielversprechend: In der Nase findet man süße, sirupartige Vanille, die mit weichem Buttertoffee und buttrigem Shortbread verschmilzt, danach Mango und vollreifen Pfirsich. Am Gaumen entdeckt man viel süße Frucht, danach frisch geschnittenen grünen Apfel, Zitrusnoten von Bergamotte und Limettensaft sowie Aromen von gesalzenem Karamell. Das Ganze wird noch ergänzt von nicht näher definierten floralen Noten. Erst hier kommt der subtile Rauch eines derart alten Bowmore zum Vorschein, und ein intensives und üppiges Finish, lang und weich mit süßem, kräuterigem und torfigem Charakter, beendet das geschmackliche Erlebnis.

Die 130 handgeblasenen Decanter erinnern in ihrer Form an den Aston Martin Valkyrie, genauer gesagt an dessen Venturi-Tunnels, die den bemerkenswerten Abtrieb des Sportwagens erzeugen und für eine geniale Straßenlage sorgen.

Abgefüllt ist der Bowmore ARC-54 mit 44,3% vol. Alkoholstärke – erhältlich ist er ab heute, und er schlägt mit umgerechnet ca. 84.000 Euro zu Buche. Eine offizielle Pressemitteilung für den deutschen Markt wird wohl in nächster Zeit folgen. Beim ARC-52 gab es gerade einmal 5 Decanter für unsere Lande – für diese finale Ausgabe ist wohl eine ähnliche Menge zu erwarten…

Neu: Loch Lomond Open Collection Special Edition 2025 und Loch Lomond 22YO – 153rd Royal Portrush Open Course Collection 2025

Die Whiskys aus Loch Lomond zur 153. Golf Open Championship dieses Jahres sind ab sofort in Österreich erhältlich – diesmal sind es der Loch Lomond 22YO – 153rd Royal Portrush Open Course Collection 2025, eine 22 Jahre alte Limited Edition mit spanischem Eichenfass-Finish und der Loch Lomond Open Collection Special Edition 2025, ein Single Malt mit Chianti-Weinfass-Finish.

Der österreichische Importeur, die Salud GmbH, hat uns dazu zwei Pressemitteilungen geschickt, die wir in einem Artikel zusammenfassen:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Loch Lomond präsentiert die Open Special Edition 2025

Limitierte Single-Malt-Edition feiert die 153. Open Championship – ab sofort auch in Österreich erhältlich!

Wien, 3. April 2025 – Die Salud GmbH freut sich, die Veröffentlichung der Loch Lomond Open Special Edition 2025 bekannt zu geben – ein exklusiver Single Malt Scotch Whisky, der dem renommierten Golfturnier The Open Championship gewidmet ist. Diese besondere Abfüllung ist ab sofort in Österreich erhältlich.

Maria Kitsati, Country Manager der Salud GmbH, zeigt sich begeistert:

„Wir freuen uns sehr, diese außergewöhnliche Edition vorzustellen, die Loch Lomonds Handwerkskunst perfekt widerspiegelt. Das Finish in Chianti-Weinfässern verleiht dem Whisky eine bemerkenswerte Tiefe und ergänzt seinen charakteristischen Stil – ein Genuss für Sammler und Kenner gleichermaßen.“

Whisky-Highlights:

  • Destillation: Hergestellt mit den einzigartigen Straight-Neck-Pot-Stills von Loch Lomond
  • Reifung: Gereift in amerikanischen Eichenfässern mit einem abschließenden Finish in handverlesenen Chianti-Weinfässern aus der Toskana
  • Stärke: 46 % vol.
  • Besonderheiten: Nicht kühlgefiltert, natürliche Farbe
  • Verpackung: Erhältlich als 70cl-Flasche, optional mit zwei hochwertigen Whiskygläsern

Verkostungsnotizen:

  • Nase: Lebendige Noten von roten Johannisbeeren und Himbeeren treffen auf knackigen Apfel und klare Vanille
  • Gaumen: Üppige Honig- und Pfirsichnoten harmonieren mit frischer Birne und gemischten roten Beeren
  • Abgang: Mittellang mit trockenen Eichentanninen, subtilen Fruchtnoten und einem Hauch von Rauch

Hintergrund:

Diese besondere Abfüllung setzt die langjährige Partnerschaft der Loch Lomond Distillery mit The Open fort, einem der traditionsreichsten Golfturniere der Welt. Die 2025er Edition würdigt die 153. Open Championship, die im Juli im exklusiven Royal Portrush Golf Club ausgetragen wird.

Verfügbarkeit:

Die Loch Lomond Open Special Edition 2025 ist in stark begrenzter Menge bei ausgewählten österreichischen Fachhändlern und Whisky-Spezialgeschäften erhältlich.


Loch Lomond „153rd Royal Portrush Open Course Collection“ 2025 jetzt in Österreich erhältlich

Limitierte 22-jährige Single-Malt-Edition feiert das prestigeträchtigste Golfturnier mit einem Finish in spanischer Eiche

Wien, 3. April 2025 – Die Salud GmbH freut sich, die Veröffentlichung der Loch Lomond 153rd Royal Portrush Open Course Collection 2025 bekannt zu geben – ein exklusiver 22 Jahre alter Single Malt Scotch Whisky, der zu Ehren der Open Championship kreiert wurde. Master Blender Michael Henry kreierte diese erlesene Abfüllung als Hommage an Loch Lomonds Partnerschaft mit dem legendären Golfturnier und verbindet dabei Tradition, Handwerkskunst und Luxus.

Maria Kitsati, Country Manager der Salud GmbH, erklärt:

Die diesjährige Abfüllung ist äußerst limitiert und die Nachfrage entsprechend hoch. Wir freuen uns, diesen außergewöhnlichen Whisky nach Österreich zu bringen und hoffen, damit die Whisky-Liebhaberinnen und – Liebhaber zu begeistern“.

Ein Whisky, geprägt von Geschichte & Handwerkskunst

Ein von Geschichte und Handwerkskunst geprägter Whisky In einer Kombination aus amerikanischen Eichenfässern und Hogsheads gereift, erhält dieser außergewöhnliche Single Malt sein Finish in First-Fill-Fässern aus spanischer Eiche – eine Reminiszenz an La Girona, ein Schiff der spanischen Armada, das 1588 in der Nähe von Royal Portrush sank. Mit einem Alkoholgehalt von 46,7% vol., nicht kühlgefiltert und in natürlicher Farbe abgefüllt, ist dieser Whisky ein wahres Meisterwerk im unverkennbaren Stil von Loch Lomond.

Verkostungsnotizen

  • Nase: Reichhaltiger Honig, reife Früchte aus dem Obstgarten und ein Hauch von sanftem Rauch.
  • Gaumen: Vielschichtige Aromen von Toffee, gebackenem Apfel, Zimtgewürz und komplexen Eichennoten.
  • Abgang: Lang und wärmend mit anhaltenden Noten von Vanille und sanften Eichengewürzen.

Verfügbarkeit

Aufgrund der strengen Limitierung ist die Loch Lomond 153rd Royal Portrush Open Course Collection 2025 nur bei ausgewählten österreichischen Fachhändlern und Whisky- Spezialgeschäften erhältlich.

Serge verkostet: Drei aus Glendronach

Drei im Vorjahr erschienene Originalabfüllungen der Highland-Destillerie Glendronach hat Serge Valentin heute im Glas – und offensichtlich zu seinem großen Vergnügen, wenn man sich die Wertungen ansieht. Besonders angetan haben es ihm dabei die beiden Handfilled, aber auch der offizielle 15jährige wird in der Verkostung sehr gut bewertet:

AbfüllungPunkte

Glendronach 15 yo (46%, OB, Sherry Cask Matured, 2024)86
Glendronach 2013/2024 ‘Hand-Filled’ (61.6%, OB, PX puncheon, cask #104)90
Glendronach 1993/2024 ‘Hand-Filled’ (55.5%, OB, oloroso, cask #2463) 92
Glendronach Distillery

Dresdner Whisky wird in Stolpener Basaltkeller eingekerkert

Neues aus Dresden: Dort hat die Dresdner Whisky Manufaktur gemeinsam mit  Benjamin Bergau, Gründer von wockwa, den Stolpener Basalt Whiskey entwickelt, der durch die Reifung in einem Rotweinfass im Stolpener Basaltkeller entstehen wird.

Und weil dieser Basaltkeller der Stolpener Stadtwache gehört, wird diese das Fass am 12. April durch die Altstadt in Stolpen zum Keller geleiten – sicher ein sehenswerter Umzug. Mehr dazu nachfolgend:

PresseartikelFür den Inhalt ist das Unternehmen verantwortlich

Dresdner Whisky wird in Stolpener Basaltkeller eingekerkert

Stadtwache geleitet Fass-Umzug am Samstag, 12. April, durch die Stolpener Altstadt

Was aus einer Begegnung unter Genießern entstand, wird nun Wirklichkeit: Der erste Stolpener Basalt Whiskey. Die Idee dazu entstand nicht zufällig, sondern durch eine gemeinsame Verbindung: Michael Bader von „Cigars-Spirits-Event & more“ brachte Jörg Hans, Geschäftsführer der Dresdner Whisky Manufaktur, und Benjamin Bergau, Gründer von wockwa, zusammen. Er erkannte früh, dass hier nicht nur menschlich die Chemie stimmt, sondern auch ein gemeinsames Verständnis für ehrlichen Genuss und inspirierende Projekte besteht.

Für Bergau war es ein lang gehegter Traum: ein eigener Whiskey mit ganz besonderen Geschmacksnoten. Als Genuss-Entdecker und nicht einfach nur Spirituosenhändler ist es sein Ziel, außergewöhnliche Geschmackserlebnisse zugänglich zu machen – jenseits bekannter Namen, im Mittelpunkt steht das, was im Glas geschieht. Und so war auch schnell klar: Ein süßes, französisches Rotweinfass sollte es sein, ergänzt um eine dezente Rauch- beziehungsweise Torfnote. Ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis soll es werden.

Auch Stolpens Bürgermeister Maik Hirdina, selbst ein Freund gepflegter Genüsse, war von der Idee begeistert. Gemeinsam mit Hans entstand der Plan, ein großes Rotweinfass mit Dresdner Whisky im Basaltkeller der Stadtwache zu lagern.

Die Fassübergabe findet am Samstag, 12. April 2025, um 11 Uhr statt. Vom wockwa Ladengeschäft in der Bischofswerdaer Straße 9 aus wird das Fass durch die Altstadt Stolpens begleitet – mit einem feierlichen Umzug, angeführt und bewacht von der Stadtwache Stolpen in historischen Uniformen. Vermittelt wurde der Kontakt zur Stadtwache Stolpen und der stimmungsvolle Lagerort von Nicole Gräfe von der Bürgerstiftung Stolpener Land.

„Unsere stärksten Männer werden das Fass auf dem Gefängniswagen begleiten und es in das ehemalige Bierlager der Stadtbrauerei Stolpen sicher absenken. Viele unserer über 100 Mitglieder werden sich das Event nicht entgehen lassen – und stilecht in historischen Gewandungen mit Hellebarden teilnehmen.“

Christoph Fischer, Vorsitzender der Stadtwache Stolpen e.V.

Am Zielkeller der Stadtwache Stolpen erwartet die Besucher ein stimmungsvoller Abschluss: Grill, Getränke, Zigarrenlounge von Michael Bader und natürlich Whisky-Verkostungen. Der Eintritt ist frei!

„Wir werden im Laufe der Reifung immer wieder Geschmackstests machen und planen, noch vor Weihnachten rund 300 Flaschen in Fassstärke abzufüllen. Durch das gewählte Rotweinfass erwarten wir einen fruchtbetonten Stolpener Basalt Whiskey.“

Jörg Hans, Geschäftsführer der Dresdner Whisky Manufaktur

Ein Projekt, das verbindet: Stadt, Genuss und Menschen mit Herz. Und ein Whiskey, der die Geschichte Stolpens um ein Kapitel reicher macht.