Zwei Teile hat die Verkostung von Serge Valentin heute: Einmal ist da das Tasting von einem halben Dutzend Abfüllungen aus der Speyside-Brennerei Glen Grant – mit fünf recht neuen und einem alten Bottling. Und dann präsentiert Serge auch noch seine Jahresfavoriten, unter dem Motto der „Nicht-Awards“, denn, wie er anmerkt, ist das eine ganz subjektive Wertung.
Unter den besten Whiskys, denen Serge dieses Jahr begegnet ist (Details hinter unserem Link) finden sich ein Port Ellen, ein Bowmore – ein junger Ben Nevis als Preis/Leistungs-Sieger und ein japanischer Blend.
Hier aber die Tabelle der Verkostung, wie sie bei uns seit einiger Zeit Usus ist:
Abfüllung | Punkte |
Glen Grant 14 yo 2009/2024 (56.9%, Gordon & MacPhail, Connoisseurs Choice, Kirsch Import Germany, refill sherry hogshead, cask #900927, 269 bottles) | 85 |
Glen Grant 21 yo 2003/2024 (53.3%, Royal Mile Whiskies, sherry hogshead, cask #59894, 181 bottles) | 88 |
Glen Grant 20 yo 2003/2024 ‘100°proof’ (57.1%, Whisky Sponge, Decadent Drinks, #98, 1st fill barrel, 169 bottles) | 89 |
Glen Grant 20 yo 2003/2024 (58.9%, Single Cask Nation, 1st fill bourbon barrel, cask #192741, 165 bottles) | 88 |
Glen Grant 25 yo 1998/2023 (50%, Hunter Laing, 25th Anniversary of the Old Malt Casks, refill barrel) | 87 |
Glen Grant 21 yo 1963/1984 (46%, Samaroli, R.W. Duthie, sherry wood, 480 bottles) | 90 |