Spät aber doch hat Whiskyfun heute die Verkostungsnotizen von Angus MacRaild, der am Samstag bekanntermmaßen ja Serge Valentin vertritt, online gestellt – und diesmal geht es bei ihm um fünf Abfüllungen aus England, genauer gesagt um einen unabhängig abgefüllten Whisky der Cotswolds Distillery und vier aus der Bimber Distillery.
Die Wertungen in der heutigen Verkostung rangieren alle im Bereich zwischen 85 und 89 Punkten, also unter „sehr gut“:
- Cotswolds 3 yo ‘Batch 1’ (50.4%, That Boutique-y Whisky Company, 1783 bottles): 85 Punkte
- Bimber ‚Ex-Bourbon Batch 1‘ (51.8%, OB, 2020, 1948 bottles): 87 Punkte
- Bimber 2016/2020 ‚Ex-Bourbon Cask‘ (58.3%, OB, cask #8, bourbon barrel, 267 bottles): 89 Punkte
- Bimber 2016/2020 ‚Sherry Cask‘ (58.1%, OB, cask #42, ex-PX sherry, 329 bottles): 87 Punkte
- Bimber 2016/2020 ‚Virgin Cask‘(57.8%, OB, cask #7, virgin oak, 249 bottles: 87 Punkte
Und hier noch ein paar Bilder aus der Cotswolds Distillery in einer kleinen Galerie:
Und wil sie so schön ist: Eine der beiden Brennblasen für Gin. Bild © Whiskyexperts 2019 Die Whiskybrennblasen in der Cotswolds Distillery. Bild © Whiskyexperts 2019 Cotswolds. Bild © Whiskyexperts 2019 Auch relativb neu: Die Halle, in der die Whiskys abgefüllt werden. Bild © Whiskyexperts 2019 Im Besucherzentrum: Der Shop der Brennerei. Bild © Whiskyexperts 2019 Das neue, moderne Besucherzentrum mit Cafe und Verkaufsraum. Bild © Whiskyexperts 2019 Das ehemalige Besucherzentrum der Cotswolds Distillery. Man hat dahinter ein neues angebaut. Bild © Whiskyexperts 2019 Ein Panoramaüberblick der Gebäude der Cotswolds Distillery. Die große Version (über 10MB) können Sie hier herunterladen. Bild © Whiskyexperts 2019 In dieser Lücke entsteht das neue Besucherzentrum. Eine Zeichnung davon finden Sie bei meinwhisky.com. Bild © meinwhisky.com, Petra Milde Bild © Cotswolds Distillery, mit freundlicher Genehmigung Hier die beiden Potstills. Sie auf ein Bild zu bekommen, ist angesichts der ökonomischen Raumgestaltung nicht einfach. Bild © Whiskyexperts Blick auf die Brennblase und zurück auf die Washbacks. Bild © Whiskyexperts Der Spirit Safe ist wesentlich leichter zugänglich als in Schottland – und im Vergleich zu Verschlussbrennereien in Deutschland nahezu schon als anarchisch zu bezeichnen :-). Der Spirit Safe. Bild © Whiskyexperts In der Cotswolds Distillery verwendet man Butter (!), um das Aufschäumen in den Washbacks zu bremsen. Sicherlich besser als Seife ;-). Bild © Whiskyexperts Zwei Reihen Washbacks machen es möglich, kontinuierlich zu produzieren (abgesehen von notwendigen Reinigungsphasen). Bild © Whiskyexperts Noch ein Blick auf den Mash Tun und die Verrohrung. Bild © Whiskyexperts Der Mash Tun. Gleich gegenüber der Mühle. Abfälle gehen wieder an die lokale Landwirtschaft. Bild © Whiskyexperts Das Schild am Eingang zur Brennerei, gelegen imitten eines malerischen Landstriches zwischen London und Birmingham. Bild © Whiskyexperts